Fritze hier und anderswo

Was für ein Wetter! Übers Wetter bloggen ist zwar genauso belanglos wie übers Wetter zu reden, doch es funktioniert immer gut als Small-Talk-Einstieg, so auch hier.Der Regen der letzten Woche hatte ja eher Hausarrest erteilt, ja es hat sogar geschneit! Meinen Orangenbaum musste ich vom Dach retten, der verträgt die Kälte nicht so sehr. Stellte ihn dann ins Warme wo meine Mitbewohner fasziniert das neue Leben begutachteten, dass ich ins Haus brachte. Ich hoffe er blüht noch solange ich in Tokyo bin… Seit zwei Tagen lacht auch wieder die Sonne. Das ist gut für meinen Orangenbaum und für Fotos, von daher war ich jetzt die Tage unterwegs. Unter anderem hier:

Um das zu Erklären muss ich weiter ausholen:
Für ein deutsches Manga-Magazin mache ich derzeit eine Art monatlichen Tokyo Guide. Ich stelle bestimmte Stadtteile in Text und Bild vor und gehe gegebenfalls auf Manga- und Jugendrelevante Themen ein. Das ist eigentlich ganz interessant, ich setz mich intensiv mit den Stadtteilen von Tokyo auseinander, und es kommen gute Bilder bei heraus, die ich auch andersweitig anbieten kann. Den Anfang machte Shinjuku.

Was ein Heimspiel war, da ich ja schon über ein halbes Jahr hier lebe.

Als nächstes war Harajuku dran. Überrascht vom regenfreien Nachmittag machte ich mich auf den Weg ein paar Sachen abzudecken. Alles konnte ich nicht mitnehmen, aber schonmal ein bisschen Vorarbeit leisten solange die Sonne scheint. Als erstes wollte ich zur Design Festa Gallery.

Über das Festival ‚Design Festa‘, dass zweimal im Jahr in Tokyo stattfindet und für junge Kreative eine Bühne bietet, hatte ich ja bereits schon sehr begeistert geblogt. Zusätzlich zum Festival gibt es eine Gallerie, die ganzjährig geöffnet ist, und deren bunte Fassade ganz laut „Kreativität!“ in den grauen Tokyoter Stadt-Dschungel schreit. Von vielen Guides zu Harajuku wird das Haus gern mal übersehen, doch mir war es wichtig, es reinzunehmen.

Ich geh also durchs Haus, schau mir begeister alles an, und es kommt ein Gaijin vorbei, der mich fragt, was ich hier mache. Ich bin Journalist, sage ich, und möchte etwas über die Design Festa Gallery schreiben. Er bekam ganz große Augen und brachte mich zum Chef. Der übliche Small Talk und meishi Austausch fand statt und dann wurde mir gesagt „ach übrigens, hier arbeitet auch jemand aus Deutschland“. Zwei Teutonen in der Fremde mussten natürlich einander vorgestellt werden, und die deutsche Dame die hier arbeitete war auch sichtlich erfreut, endlich mal wieder Deutsch sprechen zu können – noch dazu mit einem Kollegen. Sie war auch Fotografin und dazu auch durchaus erfolgreich, wie man ihrer Website entnehmen kann.

Das Gespräch lief gut, und das fand ich dem Moment auch interessanter, als durch den Rest von Harajuku zu schleichen. Zumal die Design Festa Gallery eine absolute Oase ist, und sich eher wie das kreative, bunte und grüne Berlin anfühlt, als das graue, teilweise uniforme Tokyo. Vorallem wenn man dann noch Deutsch spricht, ist es als ob man in einem Cafe in der Kastanienallee sitzt.

Der Ausländer von vorhin kam dann noch auf mich zu und meinte, er schreibt was über mich im Design Festa Blog. Ich erklärte also was ich hier mache und wer ich bin. Dann wollt er noch ein Foto, ungewöhnlich sollte es sein. Na dann… ich könnte ja aufs Dach klettern, sagte ich. Fand er super, ich dann beim Klettern allerdings nicht mehr so sehr.
Von unten fotografieren klappte zwar gegens Licht und Himmel nicht (…) daher kam er gleich mit aufs Dach.

Und ein Foto zusammen mit mir wollte er auch.

Und die beiden Quoten-Deutsche sollte auch zusammen auf ein Bild. Ich hatte die Idee, dass wir das Klettern inszenieren. Keine Sorge, sie war nicht wirklich so schwer wie es aussehen mag.

Das ganze im Blog von der Design Festa Gallery -> hier.

Als wir fertig waren, war die Sonne auch schon wieder weg. Aber sollte mir recht sein, war ein netter und bunter Nachmittag.

Weitere Nachrichten:

Meine Homepage www.fotografritz.de ist endlich fertig und online!! Vielen Dank und Hut ab für die Leistung von Emanuel Schwarz! Sehr hilfsbereit und kompetent.

-> Weblink: Mediendesign Schwarz

In den nächsten Tagen kommt auch eine englische und japanische Version dazu. Doch ich lade schonmal jetzt zum Anschauen ein ^^ Über Feedback freu ich mich.

Noch etwas mehr in eigener Sache:

Seitdem ich eine Kontaktadresse eingerichtet habe, bekomme ich ab und an ein paar Mails. Ich freue mich natürlich über jede und versuche auch jede zu beantworten (auch wenns manchmal etwas dauert). Selbst wenn es zum Beispiel Anfragen zu einer Ausbildung/Assistenz oder Praktikum bei mir sind, bei denen ich mich zwar sehr geehrt fühle, aber leider nicht helfen kann. Trotzdem beantworte ich jede Anfrage.
Wenn jetzt allerdings der Mail Provider von jemanden kategorisch Mails aus Japan abblockt (??), kann ich nicht viel machen….

Ho-Ho-Hokkaido Kapitel 2: Lange Unterhosen FTW

Von Sendai Richtung Norden ging es weiter auf dem, gemessen an Stunden verbracht im Zug, längsten Abschnitt der Reise. Weiter durch die Tôhoku-Region wurde es immer kälter je mehr es nach Norden ging. Immer weniger Siedlungen kreuzten die Zugstrecke und so langsam wurde das grüne Land vom Schnee und Eis geschluckt.

Kapitel 2: Lange Unterhosen FTW
(FTW ist Internetslang für ‚For the Win‘ und bezeichnet etwas gutes, dass sich durchsetzt/beliebt macht. Mein Gefühl für lange Unterhosen zu der Zeit)

Da noch in Sendai bereits die Kälte in die Zimmer gekrochen kam, und ich an diesem Tag noch weiter nördlich fahren sollte, war es Zeit die langen Unterhosen anzuziehen, die ich mir eine Woche zuvor bei Uniqlo besorgt hatte – mit HeatTech!

Ich hatte sonst schon extrem an Winterklamotten gespart, bin ich doch in meinen normalen Jeans, Turnschuhen und dünner Herbst-Jacke in den eisigen Norden aufgebrochen. Doch lange Unterhosen mussten sein. Und ich war so dankbar, die noch eingepackt zu haben. Ich weiss nicht, wie es funktioniert, aber dieses HeatTech ist klasse.

Rückblickend habe ich auf diesen Abschnitt der Strecke, der insgesamt 13 Stunden dauerte (davon 10 im Zug, restliche Zeit war Warten auf den Zug), erstaunlich wenig Bilder gemacht. Doch was gab es schon zu sehen. Weites Land, leere Züge und ab und an ein Berg.
In Sendai nahm ich zwar nicht den ersten Zug, doch den zweiten der fuhr. Von hier an orientierte ich mich nicht mehr an dem Zug-Plan, den mir die Touri-Tante in Tokyo ausgedruckt hatte, sondern an der Tôhoku-Karte im Lonely Planet. So hangelte ich mich von Stadt zu Stadt, mit Zug-Linien statt Lianen. Das war allerdings ein Fehler, wie ich später feststellen musste.

Ich hatte vorher einem älteren japanischen Pärchen aus Chiba (die Freunde von einem Freund, von einem Kollegen meines Vaters waren und insgesamt 20 Jahre in Deutschland lebten und hier als mein „Notfall-Kontakt“ fungieren sollten), gesagt, dass ich nach Hokkaido fahre und ob sie nicht vielleicht den einen oder anderen Tipp für mich haben.
Der Sohn des Pärchens hat sein halbes Leben lang in Hokkaido gearbeitet und kannte dort Hintz und Kuntz. Er telefonierte für mich etwas umher um eine Übernachtung für mich zu organisieren. So um Morioka rum erreichte er mich dann und bat mich einen bestimmten Typen in Chitose anzurufen, er hätte wohl eine Unterkunft für mich.

Der Typ war früher mal Eisschnelläufer für Japan und hat an zwei Olympiaden teilgenommen (und wohl auch mal Gold gewonnen). Nun hat er ein Gasthaus, ca. 2 Stunden vor Sapporo. Mein Ziel für den Tag war klar: Chitose auf Hokkaido.

Doch vorher hatte ich ein Problem.
Nochmal zu Erinnerung: Mit meinem Ticket kann ich nur die Local-Trains nutzen, kein Shinkansen oder andere Nicht-JR Linien. Ich war nun in Morioka und von dort fuhren keine Local-Trains mehr weiter. Nunja, sie fuhren schon, doch nicht von JR sondern einer privaten Linie. Der nächste Ort, wo wieder Local-Trains fuhren, war Hachinohe, an der Nordküste von Honshu, 112 Kilometer von Morioka entfernt.

Ich hatte nun die Wahl zwischen Shinkansen und einer privaten Local-Linie, beide so um die 3000yen. Ich nahm den Shinkansen.

Ich hatte ja im letzten Teil erwähnt, dass auf dem weiten Land nur dieser eine Zug entlangfährt. Streckenweise gab es aber auch betongraue Shinkansen Trassen, die man auf der Local-Linie immer bedrohlich im Nacken hatte.
Die Fahrt mit dem Shinkansen hatte den Vorteil, dass ich in kurzer Zeit viel Strecke machen konnte. Auch wenn ich an allem nur vorbei gerast bin, ohne wirklich was zu sehen.

Die Landschafte hatte jetzt langsam weisse Flecken bekommen und je nördlicher es wurde, desto weisser wurde es auch. Der Shinkansen fuhr auf der Gebirgstrecke durch viele Tunnel. Als wir einen passierten waren wir plötzlich im Schneegestöber. Völlig überraschend – als hätte jemand einen Schalter umgelegt, war der Winter da.

Auf der Reise durch die Tôhoku-Region und das weisse, weite Land hörte ich bestimmte Musik ganz gerne, die zu dieser einsamen Ruhe und melancholischen Weite ganz gut passten. Würde man einen Film auf dieser Strecke drehen, die Lieder würden einen prima Soundtrack ergeben.

Zum einen Hiromi Uehara mit ‚Time flies‘:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=zQobNiC3V2E&hl=de_DE&fs=1&]

Und meine neue Lieblingsband FLAVA mit ウラハラ („urahara“):

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=XKIfjLG1mY8&hl=de_DE&fs=1&]

(ab 0:40)

Ich hatte Sayuri von FLAVA dann an Silvester erzählt, dass ich ihre Musik auf dieser Reise gehört habe, was sie sehr begeistert hat.

Leider löst sich FLAVA nun auf, nach 7 Jahren Bandgeschichte, bzw. die Band besteht ja eigentlich nur noch aus Sayuri. Sie selbst möchte allerdings weiter Musik machen und freut sich auf einen Neustart. Am 17. April ist ihr Abschiedskonzert, ich werd auf jeden Fall dabei sein.

In Hachinohe ging es dann wieder in die Local-Trains, an der Küste entlang nach Aomori, der letzten großen Stadt vor Hokkaido. Im Lonelyplanet stand etwas von gratis Internet, in einem bestimmten Gebäude, im 5. Stock. Das erschien mir zwar sehr vage, doch er hatte absolut recht. Der Lonely Planet ist einfach nur echt zu empfehlen.
Das war das erste Internet in zwei Tage, was ich nutzte um kurz eine Nachricht zu versenden:

northern honshu is so white right now… cant believe this winter wonder land, i ve never seen anything comparable in germany. but its fucking cold… almost in sapporo now, quick stop in aomori

Ich hatte tatsächlich so etwas zuvor noch nicht gesehen. Eingeschneite, weisse Wälder,

Züge die den Schnee hinter sich aufwirbeln,

eben ein weisses Winterwunderland, wie es Berlin niemals sein konnte. Auch wenn zu dem Zeitpunkt einer der härtesten Winter in Berlin begann, mit einer Schneedecke die 6 Wochen lang blieb.

Ich lud mein Handy-Guthaben auf und rief den Olympioniken mit Gasthaus an. Er fragte mich, was ich bei meiner Ankunft essen möchte und alles war gut. Nur noch eine Linie und ich bin in Hokkaido.

Doch bis der Zug fuhr, sollte noch eine Weile vergehen. Ich lief also auf dem eingeschneiten Bahnhof umher und machte ein paar Bilder.

Mir fiel dabei ein anderer Fotograf auf, der exakt dasselbe machte. Im warmen Wartehaus unterhielten wir uns dann kurz. Es stellte sich heraus, dass er Fotograf aus Südkorea ist, der von Fukuoka bis nach Sapporo nur mit dem Seishun-18-kippu und Local-Trains fahren wollte – und wieder zurück!

Wenn sich Fotografen so mitten in der Pampa treffen kommen sie natürlich ins Gespräch, zumal wir ja auch dasselbe Ziel und Reiseweg hatten. Gemeinsam bestiegen wir dann den Zug nach Hokkaido. Dieser war zwar nicht JR und nicht Local, aber es gab eine Ausname für Seishun-18-kippu Leute.
Draußen war es stockfinster und man konnte nicht erkennen was nun der Unterwasser-Tunnel zwischen Honshu und Hokkaido war, und was einfach nur draußen.

Der Zug hielt an und der Fotograf aus Korea meinte, das wir nun auf Hokkaido waren. Uns empfing auch gleich ein Schneegestöber.


Der koreanische Fotograf

Ich war überrascht.
Das war es nun? Hokkaido? Bislang 15 Stunden im Zug für das? Vielleicht erwartete ich zu viel, eine komplett andere Welt oder was auch immer. Aber es sah aus und war kalt wie Nord-Honshu. Dafür nun die ganze Reise?

Allerdings war ich auch noch nicht am Ziel. Ein Zug muss noch, um in die nächstgrößere Stadt zu kommen.

So erreichten wir gegen 20 Uhr Hakodate. Ich wollte natürlich sofort weiter nach Chitose, zum Olympioniken – doch es fuhr kein Zug mehr. Es fuhr ernsthaft kein Zug mehr an dem Tag!

Da war ich nun, gestrandet in Hakodate.
Der Lonely Planet empfohl zwar ein paar Hostels, doch die sind manchmal zickig wenn man nach 17 Uhr eincheckt. Ich wollte vorher anrufen, doch da mein und das Japanisch vom koreanischen Fotografen zu schlecht waren, bat ich einen Bahnfutzi für mich anzurufen. Er meinte, das ist nicht sein Job und er hatte auch sooooooooo dermaßen keine Lust drauf mir zu helfen, doch die japanische Höflichkeit zwang ihn dazu. Und wie erwartet nahm das Hostel heute keine Leute mehr auf.

Wir fragten dann etwas rum und gerieten an zwei Chinesen mit guten Englisch-Kenntnissen, die uns das Hotel gegenüber vom Bahnhof empfahlen. Zusammen mit dem Fotografen teilte ich mir dann ein Hotelzimmer, was die Preise drückte.

Wir redeten dann noch etwas über Kameras und Fotografie (was Fotografen eben machen, ne?), doch die Kommunikation war anstrengend. Sein Englisch war nicht das Beste und er war der festen Überzeugung, dass ich fließend Japanisch kann. So glich er also die englischen Worte, die er nicht konnte, mit Japanisch aus, was einfach nur anstrengend zu dechiffrieren ist.

Der Blick aus dem Hotelfenster war auch nicht gerade angenehm.

Ich fühlte mich ganz weit von dem entfernt, wo ich eigentlich sein sollte. Ein Anruf bei dem Typen in Chitose brachte nicht viel, da es von dort bis nach Hakodate ca. 6 Stunden mit dem Auto sind – und 6 Stunden zurück.

Ganz ehrlich, zu diesem Zeitpunkt hatte ich absolut keine Lust mehr auf Reisen. Es kostete immer mehr und mehr, als ich eigentlich geplant hatte. Und schlimmer noch: Das Seishun-18-kippu geht 5 Tage. Da ich nach 2 Tagen nicht in Sapporo angekommen bin, brauche ich insgesamt 3 Tage dorthin. Was bedeutet, dass ich mit dem Ticket nicht mehr zurück nach Tokyo komme, da nur noch 2 Tage übrig waren. Es würden noch mehr Kosten auf mich zukommen – und ich war noch nichtmal am Ende meiner Reise.

Frustriert schlief ich ein.

Der nächste Morgen brachte nochmal Neuschnee.

Nach der ersten warmen Dusche in drei Tagen ging es zum oppulenten Frühstück. Ich hatte jetzt einen Reisegefährten gewonnen, doch bis Sapporo sollte es noch etwas dauern…


Gesamte Strecke: Sendai – Hakodate, ca. 500km

Ho-Ho-Hokkaido:
Kapitel 1: Das weite Land
Kapitel 2: Lange Unterhosen FTW
Kapitel 3: Winterwunderland
Kapitel 4: Eiszapfen und das beste Klo der Welt
Kapitel 5: Der Wind bläst südwärts
Kapitel 6: Eingefrorene Samurai

Ho-Ho-Hokkaido Kapitel 1: Das weite Land

Mit Local-Trains von Shinjuku nach Sapporo, durch die weite Tôhoku-Region im Norden Japans bis zur Schneelandschaft von Hokkaido. Eine Reise von 7 Tagen und vielen Stunden im Zug. Viele Menschen habe ich entlang des Weges getroffen, ein anderes Japan erlebt und bin durch Schnee gestapft. Hier nun das erste Kapitel, der erste Tag der Reise, von Hatsudai nach Sendai…

Das hier ist eine Animation, sollte sie nicht korrekt angezeigt werden, klickt drauf oder sagt mir Bescheid.

Prolog

Durch Japan zu Reisen ist durchaus lohnend. Vorallem um aus dem gehetzten, gestressten, überfüllten Tokyo einmal rauszukommen. Da das Geld bei mir chronisch knapp ist, versuche ich immer kostengünstig zu reisen. Eine günstige Alternativen, ich hab es schon mehrmals erwähnt, ist das Seishun-18-kippu, mit dem man für nur 11.000yen zu bestimmten Zeiten im Jahr, für fünf Tage überall in Japan den Zug benutzen kann, ausgenommen den Shinkansen oder alles sonstige, was sich schneller bewegt als ein Fahrrad. Übrig bleiben tun da nur die Local Züge, die eigentlich nur für kurze Strecken gedacht sind. Das japanische Zugnetz ist allerdings so ausgeklügelt gebaut, dass man sich nur mit Local Trains von Fukuoka bis nach Sapporo bewegen kann. Auf meiner Reise traf ich auch tatsächlich einen, der das genau so machte.


Die gesamte Reisestrecke nach Sapporo

Die Local Trains sind, wie schon erwähnt, nicht gerade die schnellsten. Nach Sapporo habe ich so drei Tage gebraucht, die ich größtenteils im Zug verbrachte.
Doch bereut habe ich diese Zeit nicht. Man sieht mehr vom Land, als im Flugzeug oder in einem Shinkansen, der nur vorbeirauscht. Man fährt durch kleine Ortschaften, wo die lokalen Bewohner ein- und ausstiegen. Einige Züge waren nur einen Waggon lang und fuhren nur einmal in der Stunde, oder gerade einmal fünfmal pro Tag. Das ist Reisen – und eben nicht nur von A nach B kommen.

Kapitel 1: Das weite Land

Meine Reise begann mit Augenringen. Ich hatte in der Nacht zuvor gerade einmal eine Stunde geschlafen, um möglichst früh aufzustehen und den Zug zu nehmen. Vorher musste ich jedoch zur Bank und dann überhaupt das Ticket kaufen. Da 7/11 sich zu dem Zeitpunkt, Mitte Dezember, entschlossen hatte, ihren ATM Service für ausländische Karten einzustellen, hatte ich erstmal kein Reisebudget. Ich bin dann in voller Montur wieder nachhause und fragte meinen Mitbewohner, der mich zum nächsten Post Office schickte, wo ich dann 30.000yen abhob. Ich hoffte das würde für die gesamte Reise reichen, doch, nunja, das tat es nicht.


Hatsudai nach Sendai

Ich konnte die Reise auch nur machen, weil ich zuvor einen Artikel + Fotos verkauft hatte, und meine Eltern etwas halfen. Trotzdem passte ich auf, nicht zu viel auszugeben.
Am Tag zuvor informierte ich mich noch über die Route im Reisebüro. Die Dame dort hielt mein Vorhaben zwar für ziemlich verrückt, fand es dann aber doch so spannend, dass sie mir viele Infos gab und Zugstrecken ausdruckte, an die ich mich wunderbar halten konnte. Sie wünschte mir dann noch Viel Glück. Ich konnte es brauchen.
Meine Mitbewohner meinten dann noch zum Abschied, dass ich mich definitiv verfahren werde, und entweder früher nachhause komme, weil ich aufgebe, oder später, weil ich nicht nachhause finde.

Ich betone nochmal dass ich kaum Japanisch kann, weder sprechen noch lesen. Es war schon ziemlich verrückt sowas anzugehen, und zu dem Zeitpunkt war ich mir sicher, dass kein Gaijin zuvor diese Strecke fuhr, die so abseits von allem liegt und so mitten im Nirgendwo.

Bis zum ersten Foto sollte noch eine Weile vergehen, das obige ist gemacht in Omiya. Leider nicht im Bild: der etwas ältere Herr, der mit einem imaginären Golfschläger sein Handicap verbesserte.

Ich hatte einen dicken Rucksack dabei, indem viele Klamotten waren. Weil Hokkaido is ja kalt, ne?

Meine Strecke alleine mit Local Trains war in etwa so:

SHINJUKU

* JR Tohoku Line

transfer UTSUNOMIYA

* JR Tohoku Line

transfer KUROISO

* JR Tohoku Line

transfer KORIYAMA(FUKUSHIMA)

* JR Tohoku Line

transfer FUKUSHIMA(FUKUSHIMA)

* JR Tohoku Line

SENDAI(MIYAGI)

Und die ganze Liste, von Shinjuku nach Sapporo war noch bedeutend länger…

Der Zug führte durch das weite Land der Tôhoku Region. Während ich im Zug saß, las ich im Lonely Planet etwas über das Gebiet, durch das ich da fuhr. Es ist recht dünn besiedelt und Touristen verirren sich kaum hierher. Ich kann es nachvollziehen. Einzigartigkeiten, die sich gut auf Postkarten oder Touri-Bilder für zuhause machen, findet man hier wenig. Natürlich gibt es Onsen, Wälder, Berge und Reisfelder, doch es ist natürlich nicht so einprägsam wie ein Tokyo oder Kyushu. Doch gerade dieses weite ‚Nichts‘ fand ich sehr angenehm.

Leider konnte ich das in einem Foto nicht so gut abbilden, aber guckte man aus dem Fenster, links und rechts, so war da einfach nur Feld, mit verstreuten Häusern und einem Berg am hinteren Horizont. Die Zugstrecke führte durch die Felder, mit dem Zug als einsamen metallenen Objekt im großen, weiten Grün. Für das perfekte Bild hätte ich aus dem Zug aussteigen müssen, doch das war im Reise- und Zugplan leider nicht drin.

Die Züge waren stets recht spärlich gefüllt. Das ich für mehrere hundert Kilometer der einzige Blonde im Zug war versteht sich von selbst.

Von Shinjuku an lief alles reibungslos, die Züge kamen oft und schnell, warten musste ich kaum. Der erste große Stopp war in Koriyama, wenn ich mich soweit richtig erinnere. Ich kam so gegen 13 Uhr dort an, nachdem ich gegen 11 Uhr meinen ersten Zug genommen hatte und Utsunomiya passierte (wo ein gewisser anderer Herr mal 5 Wochen lang drüber bloggte).

Kuroiyama war ziemlich tot. Ich bin einmal die Hauptstraße runter und wieder zurück.

Es gab nix besonderes zu entdecken, was mich dezent frustrierte.

Also bin ich wieder zurück zum Bahnhof wo es wenigstens einen Conbini gab. Nach einer Weile kam dann endlich mein Zug. Der Bahnhof war menschenleer, trotzdem ertönte überall eine automatische Ansage, was es etwas gespenstisch machte. Ich war der Einzige, der es hören konnte, doch ich verstand es nicht.

Weiter durchs weite Land.

In dem Zug würde ich jetzt über ne Stunde sein, Zeit ein wenig rumzuspielen.

Ich begann mir Gedanken über die Dörfer und Bewohner zu machen, die hier so weit draußen wohnen. Warum wohnt man hier? Können die Bewohner was interessantes oder aufregendes machen? Oder existiert nur der Alltagstrott vom täglichen Leben und gelegentlichen Fernsehkonsum. Auch wenn es natürlich sehr arrogant ist, so als Vorbeifahrer Urteile über das zu Fällen, was draußen vor dem Fenster passiert.

Die Sonne begann sich langsam zu senken und der Himmel zog sich zu.

So langsam merkte ich auch, wie schlecht es war mit nur einer Stunde Schlaf zu starten. Zu diesem Zeitpunkt wollte ich nur nach Hause, dort steht mein weiches Bett. Ich war zwar erst 5 Stunden im Zug, doch es ging nich mehr. Würde ich noch weiter fahren, würden mir irgendwo in der Pampa die Augen zu fallen und ich würde sonstwo landen. Im Lonely Planet suchte ich nach einem preiswerten Hostel in der nächsten Stadt. Das war zu dem Zeitpunkt Sendai. Hatte ich nie vorher gehört, schien aber laut Lonely Planet ganz interessant zu sein.

Der Lonely Planet hatte recht.

Im Lonely Planet stand etwas von einem Hostel, das früher ein Bauernhaus war. Das klang cool, da wollte ich hin. Im übervollen Hauptbahnhof von Sendai fand ich dann die Touri-Zentrale, wo ich, mit vorgefertigten Sätzen aus dem Lonely Planet, nach dem Hostel fragte. Sie haben zwar ne Weile gebraucht bis sie mich verstanden haben, und hatten mittendrin auch echt die Lust verloren, es mir zu erklären, doch irgendwie klappte es dann doch.

Das Hostel war etwas ausserhalb, also musste ich nochmal den Zug nehmen. Mit dem Seishun-18-kippu alles kein Problem. Ich bin dann irgendwo in einem Gebiet angekommen, dass vorher wohl für Gewerbe reserviert war, und davor Farmland war. Heute begann sich ein Wohnviertel auf dem teilweise noch brachen Land breit zu machen. Ich fragte den Bahnfutzi in der Station nach dem Hostel. Das heisst, ich fragte nicht, er sah meinen Rucksack, lächelte und meinte: „Hoseteru?“. Ich grinste und sagte „Hai!“. Endlich einer der mich versteht.

Er hatte bereits eine Karte parat, die er mir nochmal ordentlich erklärte. Ohne wär es auch hoffnungslos gewesen zu finden. Aber mit dem Hostel hatte ich wiedermal Glück.

Es war ein traditionelles Haus und ich war in dieser Nacht der einzige Gast. Der einzige, im gesamten Haus.

Man hatte erst Bedenken, ob ich mit meinem Japanisch zurechtkomme, aber wenn ich eins verstehe dann einen Zeigefinger, der auf alles Relevante im Haus deutet. Ich hatte einen ganzen Raum für mich, der sogar noch unter 2000yen kostete, wenn ich mich recht entsinne…

Meine Laune besserte sich schlagartig:

Und nachdem ich auch meinen schweren Rucksack abgelegt hatte, fühlte ich mich auch wieder lebendiger. Ich merkte den Hunger, der mich seit der letzten heissen Nudelsuppe in der Bahnstation Utsonimya plagte. Essen gabs im Hostel keins, also bin ich wieder nach Sendai rein.

Im Zug, der auch vom Flughafen Sendai zur Stadt führte, saßen dann drei Deutsche in meinem Wagen. Einer davon versuchte bei einer der begleitenden Japanerinnen zu landen, indem er in Englisch von seinem gestrigen Instant-Nudelsuppen Abenteuer erzählt hat. Die Japanerin nickte höflich mit, lachte wenn er lachte – und verstand null.

Doch mal ernsthaft, was machen Deutsche in Sendai? Einer bloggt(e) ja von da, vielleicht weiss er es…

Angekommen in der Stadt und die Erinnerungen an das Tokyo, das ich verlassen habe, kamen wieder hoch.

Rund um den Bahnhof war Hektik, Stress, Lichter und Menschen.

Auf dem Weg zum Hostel habe ich vom Zug aus mehrere beleuchtete Türme gesehen, die mich interessierten. Ich bin dann also nochmal im Touri-Büro vorbei um zu fragen was das ist – und auch um sie nochmal ein wenig zu ärgern. Das waren mehrere Fernsehtürme, die in verschiedenen Farben leuchteten. Insgesamt fünf an der Zahl, alle um Sendai verteilt und um die 150m hoch. Aber nicht offen fürs Publikum. War leider auch schwierig zu erwischen, aber hier, die Lichtsäule links im Bild.

Nachdem ich mich dann in einem Konbin gestärkt habe, wollte ich mir das Schloss von Date Masamune anschauen, bzw. das was davon übrig war.
Date Masamune war bzw. ist ein ziemlich bedeutende Figur in der Tôhoku Region, über seinen Namen sollte ich noch mehrmals stolpern. In Sendai hatte er als Daimyo sein Schloss, von dem nur noch das Steinfundament steht. Doch genau das wollte ich sehen.

Ich hatte irgendwie ne Karte, und auch ab und an nach dem Weg gefragt, doch irgendwann habe ich mich hoffnungslos verlaufen. Ich fragte einen Studenten nach dem Weg und er meinte: „Dann gehen wir zusammen hin.“ So traf ich Tomihari.


Ich meinte zu ihm „He, guck mal wie Date Masamune“

Tomihari ist ein Jura-Student. Er würde gerne Anwalt werden um Menschen zu helfen. Er mag deutschen Fussball und sein Englisch ist passabel. Manchmal stockte es etwas, doch im Groben und Ganzen konnten wir uns gut verständigen.

Er wusste garnicht wie oft er schon hier oben beim Schloss war, als Schüler geht man hier regelmäßig hoch in Sendai. Ohne ihn hätte ich es auch niemals gefunden, der Weg war nicht beleuchtet und kaum ausgeschildert.
Tomihari meinte auch ständig „noch 5 min“, doch es streckte sich… Das Problem war, dass mein Hostel um 21:00 Uhr die Tür abschließt, ob ich da bin oder nicht. Daher hatte ich etwas Druck.

Hier mal ein kleiner Exkurs zu Tôhoku und seinen Bewohnern: Da Tôhoku, wie gesagt, recht weit gestreckt ist, neigen die Bewohner dazu, Entfernungen falsch einzuschätzen und Distanzen falsch anzugeben. Fragt man also wie weit der Weg ist, und man krieg 5 min gesagt, kann man ruhig mal 10min dazu addieren. Daran musste ich denken, als mich Tomihari zum Schloss führte.

Irgendwann kamen wir dann und hatten einen wunderbaren Ausblick auf Sendai.

Diesen Moment der Stille, im Schatten vom Arsch von Masamune’s Pferd (oder zumindest seiner Statue)…

…wollten wir festhalten.

Und, nunja, ist wohl ganz gut, dass Tomihari Anwalt wird, und nicht Fotograf 😉

Sendai und die gesamte Tôhoku Region ist mir echt sympathisch. Die Menschen sind offener, weniger gestresst und neugieriger am Fremden, als in Tokyo. Sendai ist zudem auch ein wichtiges Zentrum für Anime und Manga, viele Zeichner stammen aus der Umgebung und Sendai hat schon mehrere Modetrends gesetzt. Eine leicht zu übersehende, aber nicht zu unterschätzende Perle im Norden.

Tomihari und ich konnten dann zum Glück noch den Bus zum Bahnhof erwischen und ich schaffte es noch rechtzeitig ins Hostel, wo ich dann auch schnell einschlief.

Der nächste Morgen begann früh, um halb sechs. Ich wollte möglichst früh den ersten Zug erwischen und Strecke machen. Vorher musste ich allerdings etwas gegen die Kälte tun, die über Nacht durchs Haus gekrochen ist, und es an den Fenster kondensieren ließ.

Ein Blick aus dem Fenster.

Es sah nicht gut aus, doch was solls, ich wollte weiter. Noch ein kurzer Blick auf das Haus zum Abschied…

…und weiter gings, Richtung Norden. Noch an diesem Tag sollte ich den ersten Schnee sehen, doch Hokkaido war noch weit weg….

Ho-Ho-Hokkaido:
Kapitel 1: Das weite Land
Kapitel 2: Lange Unterhosen FTW
Kapitel 3: Winterwunderland
Kapitel 4: Eiszapfen und das beste Klo der Welt
Kapitel 5: Der Wind bläst südwärts
Kapitel 6: Eingefrorene Samurai
Kapitel 7:Das Ende der Reise

Wie konnte das nur passieren?

Wie mein Foto auf das Cover einer Zeitschrift in Japan gelangte.

Cover vom Japanzine magazine, Januar 2010

Eines meiner Lieblingsprichwörter ist „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“. Für mich bedeutet das, dass auf jede Aktion, eine Reaktion folgt, ob gewollt oder nicht. Denkt man das dann weiter, ist jede Aktion auch wiederum eine Reaktion auf eine vorherige Aktion, und so weiter und so fort.
Ich habe mal überlegt, welche Ereignisse dazu führten, dass mein Foto auf das Cover eines Magazins gelangt ist. Es ging weit zurück, bis zum November 2008:

November 2008
Ich gehe in ein Buchladen um ein Buch über junge Fotografie zu suchen. Ich finde keins also beschließe ich selbt eins zu machen. Die Arbeit an junggesehen, einem Bildband zur jungen deutschen Fotografie, beginnt und bis zum Druck der Bücher sollte es noch bis zum Sommer 2009 dauern.

Sommer 2009
Nach jahrelangen Träumen und kurz nach der Fertigstellung von junggesehen bzw. kurz nachdem die .pdf zu Druckerei geschickt wurde, fliege ich im Juli nach Japan.

3. Tag nach der Landung
Ich gehe zum Stammtisch von doitsunet, der deutschen Community in Tokyo. Ich bin noch nicht ganz angekommen und frage nach, was man den machen kann, um sich besser im neuen Land einzuleben. Man gibt mir den Ratschlag, den Hobbies nachzugehen, die man schon in der Heimat verfolgt hat.
Eins meiner Hobbies ist es, junge Kunst und Fotografie zu fördern, warum nicht eine Ausstellung zu junggesehen, zur jungen deutschen Fotografie, in Tokyo machen?

August
Ich habe einen Fotoauftrag, der mich mit Leuten im Goetheinstitut bekannt macht. Danach dann frage ich nach, ob sie mir bei der Ausstellung helfen können.

Nach langen Hin und Her und vielen Anfragen, ob ich ihnen mein Projekt vorstellen kann, lädt das Goethe-Institut zum Treffen ein. Sie finden das zwar alles ganz schau, wollen aber auch nicht viel machen, „weil es ist ja so und überhaupt schwierig das alles und sie wissen schon, ne“?

Beim Verlassen des Instituts werfe ich noch einen Blick auf die Kleinanzeigen an der Wand. Es wird eine Aushilfe gesucht und ich fühle mich angesprochen.

Ich gehe zu dem Cafe und die Ereignisse von „professionell pleite“ finden statt. Wie auch dort erwähnt meinte man zu mir, dass ich doch als Fotograf qualifizierter sei, als als Kellner, und man gab mir noch diverse englischsprachige Magazine mit, die in Tokyo und in Japan erscheinen. Darunter den Weekender und das absolut elendige Being a broad magazine. Im Letzteren war eine Anzeige einer Fotografin, die ich anschrieb und nachfragte, ob sie denn nicht ne Assistenz sucht.

September
Sie suchte tatsächlich und nahm mich auf. Als ich ihr meine Fotos zeigte, gähnte sie. Als sie mir ihre zeigte, tat ich das ebenfalls, allerdings eher innerlich, man ist ja höflich.
Sie war Australierin, seit neun Jahren in Tokyo und hat sich auf Gaijin-Fotografie spezialisiert. Das heisst, bei Gaijin Events wie großen Feiern von Managern, US-Armee Stützpunkten, oder sonstige Aufträge von Menschen die seit Jahren in Tokyo leben, aber kein Japanisch können und/oder keinen japanischen Fotografen engagieren wollen, ist sie dabei.

Ich lerne viel von ihr. Allen voran, dass man keine gute Bilder machen muss, um als Fotograf Geld zu verdienen.

Sie denkt sehr wirtschaftlich, ein Denken was mir manchmal fehlt. So zum Beispiel wird sie engagiert, bei einer US-Militär-Gala zu Fotografieren. Wichtigste Aufgabe dabei ist es, möglichst viele Leute abzulichten, denn die Leute ordern dann online bei ihr die Fotos. D.h. sie wird für das Fotografieren selbst bezahlt, und dann nochmal für die einzelnen Abzüge. Das läuft sehr gut für sie, die Qualität ihrer Bilder finde ich allerdings bescheiden, bzw. es ist nicht das, was ich mit der Fotografie erreichen möchte.
Allerdings konnte ich wirklich von ihr lernen, was es bedeutet, mit der Fotografie Geld zu verdienen. Sie war sehr streng, aber irgendwo auch erfolgreich. Ein paar Zitaten von ihr:

„You’re selling your pictures not to photographers, but to people.“
Heisst, ich soll mir weniger Mühe mit Komposition und Bildgestaltung geben, die meisten Kunden achten da eh nicht drauf.

„You’re not in Berlin anymore“
Als ich meinte, wieviel Geld ich in Berlin verlangte, und wie wenig das doch ist nach Tokyo-Maßstäben.

„Don’t ask so many questions, Fritz“
Weil ich mich immer sehr gern mit den wichtigen Leuten unterhielt. Aber als Journalist ist man nunmal neugierig.

„Do what I say“
War ihr Motto.

Sie arbeitete wirklich viel, 6 Tage die Woche, 18 Stunden pro Tag. Am 7. Tag betrank sie sich, bis sie das Bewusstsein verliert – Ihre Worte, nicht meine. In der Zeit, in der ich für sie arbeitete, lächelte sie nur einmal, und zwar der Tag an dem ich in Anzug und rasiert erschienen bin. Ihre Reaktion:

„Wow Fritz, you look like a real person now! I have to look at you more often now.“

Warum erzähle ich von ihr? Es hat viel mit dem Foto zu tun, mit dem ich aufs Cover kam.

Making of: le Bild
Meinen ersten Auftrag für sie hatte ich drei Tage nach dem Vorstellungsgespräch. Es ging auf einen Stützpunkt der US-Armee. Treffpunkt war 6.45Uhr in Meguro. An dem Tag wachte ich genau 6.42 Uhr auf, in Shinjuku, 40min von Meguro entfernt.

Bezahlung war 1000yen die Stunde. Sollte ich einmal ausfallen, und nicht rechtzeitig Bescheid sagen, stellt sie mir die ausgefallene Arbeitszeit in Rechnung. Würde ich also nicht innerhalb von 3min in Meguro sein, würde ich ihr eine ordentliche Summe Geld schulden, die ich überhaupt nicht habe.
Ich kramte ihre Nummer raus und rief panisch an. Was ich eigentlich sagen wollte war: „OHMEINGOTTSORRY!! ICH KOMME SOFORT!!“. Doch was ich stattdessen sagte, war „Ich habe den falschen Zug genommen, ich komme etwas später“.
Schnell etwas Wasser ins Gesicht gespritzt, zum Zug gerannt und losgefahren. Halb acht kam ich an, ungeduscht und vom Rennen verschwitzt. Sie war zwar sauer, aber mehr konzentriert auf den Auftrag und sie meinte, es sei ihr auch schonmal passiert. Doch noch einmal sollte ich das nicht machen.

Es ging zum US-Armee Stützpunkt. Die Kinder der dort positionierten Soldaten hatten an dem Tag ein Fußballturnier, und die Fotografin sollte die 150 Kinder ablichten. Stets in derselben Pose. Ich sollte nur Sachen tragen und/oder festhalten, mit Fotografieren war nicht viel. Ich tat es trotzdem.

Es regnete in Strömen, und viele Kiddies hatten auch absolut keine Lust auf Fußball.

Die Leute dort waren allesamt, nunja, sehr amerikanisch, was Gesäß und Gemüt anbetrifft. Was ich an Amis mag ist, dass sie sehr schnell sehr freundlich werden, wenngleich ich mir auch bessere und tiefere Gespräche zur aktuellen Politik erhofft hatte. Doch es blieb amerikanisch-oberflächlich.


Er hat irgendwas gewollt und nicht bekommen, und war daher etwas verärgert über Mutti

Nach dem Ende des Auftrags war die Fotografin zufrieden mit mir und meinte noch „You smell.“. Kein Wunder, ungeduscht wie ich war.
Das nächste Fußballturnier war am nächsten Wochenende, ich sollte alles daran setzen, nicht zu spät zu kommen.

Am nächsten Wochenende hatte mein Mitbewohner wieder Gäste, die bis 4 Uhr Morgens die Türen scheppern ließen. Um 5 Uhr Morgens stand ich nach einer Stunde Schlaf auf, da ich diesmal überpünktlich sein wollte.

Eine halbe Stunde vor der Zeit war ich in Meguro und trank die zweitbeste, kühle, koffeingetränkte Cola meines Lebens. Ich hatte Zeit und die Kamera dabei, also lief ich umher und sah mir das morgendliche Treiben um 6.30Uhr an.

Anruf der Fotografin, sie käme wohl zu spät und ich solle beim Starbucks warten. Ich ging zum Starbucks und dort stand ein Wachmann, der den Boden nassspritzte.

Das ist die bearbeitete Version. Das hier ist das Original:

Man sieht das Auto links. Genau dieses Auto gehörte der Fotografin, die 3 Sekunden später neben mir anhielt, und mich ins Auto lud. Bevor sie dann los fuhr, holte sie sich einen Kaffee. In der Zeit schaute ich mir das Foto an, was ich eben gemacht habe, und musste lachen.

Dezember
Hier machen wir einen große Sprung. Ich hatte nach dem Auftrag nur noch einen weiteren für die Fotografin, seitdem keinen mehr. Ich denke das ist gegessen und ich bereue es auch nicht wirklich. Es kam noch eine Mail von ihr am 23.12., in der sie meinte, dass sie grad aus dem Urlaub kommt und mich für morgen, Weihnachten, braucht. Tut mir Leid, sage ich, das ist zu kurzfristig.

Ende Dezember hatte mein Mitbewohner wieder Besuch. Zwar diesmal nur zwei Leute, dafür so penetrant, laut und nervig wie zehn. Vor Tokyo waren sie in Kyoto und brachten von dort das Japanzine Magazin mit, welches ja nur in der Kansai Region erscheint. Auf dem Klo las ich das dann und stolperte über den Aufruf zum Foto-Wettbewerb „the Gaijin Eye„. Ich reichte ein paar Bilder ein und erstmal passierte nichts.

Januar
Ich bekomme eine Mail vom Japanzine Magazin. Mein Foto würde unter anderen in der Auswahl zum Cover stehen. Ich freute mich natürlich. Doch danach kam dann nichts mehr.

Einer der Blogs die ich regelmäßig verfolge hatte dann mal einen Artikel über Japanzine. Als ich den las, fiel ich fast aus dem Futon

Da war das aktuelle Cover vom Japanzine Magazin, mit meinem Foto! Ich wusste von nix. Meine Reaktion kann man in den Kommentaren lesen:

AAAHHHHH!! das is ja mein Foto auf dem Cover!! (http://tokyofotosushi.wordpress.com/2009/09/22/druck/) ich hatte mein Foto zwar eingereicht, aber davon wusste ich nix. haste das Blatt noch??

Ich schrieb dann gleich dem Magazin. Sie wollten mir dann ein paar Exemplare zuschicken und gestern kamen sie nun auch bei mir an.


Weiss auf Schwarz, der Beweis

Die Abstimmung zum Cover selbst fand öffentlich auf Facebook statt:

Die Kommentare favorisierten eher die anderen zwei Fotos, hier eine Auswahl der Stimmen zu meinem Beitrag:

The policeman with the hose. This pic is the shnazzle!!!

On a more serious note I guess it represents the slightly comical, cynical at times perspective we all have for Japan, while still finding something good in it, or at least something new.

mmm…the policeman holding the hose…seems to have a meaning oi it!tryin to make japan cleaner and more better..well,anti ang nga bilog nyan..

The taxi shot is the best and most beautiful photo, but in the context of the cover story, I agree with what someone said before … we gaijin are (or are perceived as) subversives in this homogeneous society. The Pissing Policeman gets my vote and I wish I’d snapped it.

The one with the guard. I assume it’s a hose? But the angle the photo was taken makes you look twice. Great shot!

i would say for the title most fitting is the policeman but the photolanguage of this picture is somehow to artistic (not design). i would definetly give it a little bit more the look of number 3. BUT really asking myself i would say none of the pics is really fitting. sorry…just an idea but why not picture from stuff which is somehow more … Mehr anzeigenwondering like japanese toilet (i know maybe too simple but just this direction). everyday things which are still wondering or confusing but i guess u dont have anymore time…

Die Begründung, warum es genommen wurde, war also: Der Japaner macht etwas typisch Japanisches (etwas sauber und rein halten) und der Gaijin (ich) missversteht das aus seiner Perspektive. Darum ist dieses Foto auch zum Wettbewerb „the Gaijin Eye“ auf dem Cover, wenngleich viele andere Einträge schöner und handwerklich besser waren. Die Aussage passte einfach.

Viele Ereignisse führten dazu, dass mein Foto auf dem Cover eines Magazins ist. Und ich fand es spannend, mal zu überlegen, welche Umstände dazu führten. Viel mehr bin ich noch darauf gespannt, zu welchen Ereignissen und welchen Fotos, dieser Abdruck führen wird.