Frischer Frühstücksfisch – Teil 2: Ich liebe den Geruch von Sushi am Morgen

In Tokyo gibt es den größten Fischmarkt der Welt: Tsukiji. Jeden Morgen um 5.30 Uhr findet dort eine Thunfischauktion statt, die jeder Reiseführer über Tokyo anpreist. Für einen Tokyoguide-Beitrag über Chiyoda durfte das also nicht fehlen. Hier nun der zweite Teil.

Die morgendliche Auktion im Tsukiji läuft so ab: Der frische Thunfisch liegt auf dem Boden, geordnet nach Herkunft und Gewicht, und kann vor der Auktion begutachtet werden. Eine gewisse Anzahl von Fischen wird dann zusammen versteigert. Dafür stellt sich dann ein bemützter Kerl auf einen Stuhl, ruft hysterisch und schnell, registriert Handzeichen und notiert sich den Gewinner.

Ein Fisch kann innerhalb von Sekunden verkauft werden, geboten wird mit Fingerzeichen. Das Ganze findet relativ unaufgeregt und sehr schnell statt.

Der Fisch bekommt dann nen Sticker drauf und wird beiseite gelegt.

Der Auktionator geht dann zur nächsten Gruppe von Fischen und Menschen, und das Spiel beginnt erneut. Sobald sich der Trubel in einer Ecke gelegt hat, wird der frischgewonne Fisch nochmal überprüft.

Und stolz berichtet, welchen Fang man gerade gemacht hat.

Wie kriegt man also nun den schweren, tiefgefrorenen Fischkörper wieder vom Boden und zum Markt? Dafür braucht es dann wieder die Haken.
Und die zwei Kerle.

Während alle anderen die Kameras ignorierten, genoss der Kerl rechts im Bild sichtlich die Aufmerksamkeit und posierte für die Kameras der Touristen.

Man kriegt die Fische nun auf die Karren, indem man beide Haken reinhaut, und mit einem Schwung seitlich auf den Karren hebt. Das alles mit einer gewissen Eleganz und Leichtigkeit, die bestimmt viel Muskelkraft erfordert.


„Wenn ich mal groß bin, will ich auch Tsukiji-Fisch-Schwinger werden“

Dann war die Besuchszeit vorbei und wir wurden aus der Halle vertrieben. Wir gaben noch unsere orangenen Westen ab und wurden in die Orientierungslosigkeit entlassen. Es gibt zwar Bereiche im Tsukiji-Markt, die für Touristen gesperrt sind, die größten Bereiche sind allerdings frei. Oder vielmehr: Die Leute sind viel zu sehr damit beschäftigt zu arbeiten, als Touristen ständig die Richtung zu zeigen.

Die Ein-Mann-Laster kreuzten durch die enge Gassen des Marktes, leise und ohne großes Aufsehen. Mehrere Male wurde ich fast angefahren und musste schnell wegspringen. Es juckt die auch nicht, dass ein Tourist umherläuft. Ich suchte immer nur eine kleine ruhige Ecke, aber die gab es nicht! Überall fand etwas statt, wurde gehandelt, geschnitten oder gekauft. Ich stellte mich kurz in einem Stand unter und hoffte, der beschäftigte Inhaber bemerkt mich nicht.

Das gab mal kurz einen Moment für Reflektion. Während die Fischauktion relativ unspektakulär war, da man nur rumsteht, gibt es für das Treiben auf dem Markt keine Beschreibung. Sowas hatte ich noch nicht erlebt. Wenn man auch immer vom hektischen Tokyo spricht, so folgen doch die überfüllten Straßen, Bahnhöfe und Züge noch einer gewissen Ordnung, die man als Teilnehmer schnell versteht. Das hier war eine ganz andere Welt mit anderen Regeln. Eine Welt, zu der ich nicht gehöre und das ständig merkte.

Es kam mir ein Gedicht von Erich Kaestner in den Sinn, über das hektische Berlin in den 20er Jahren:

Sie stehen verstört am Potsdamer Platz.
Und finden Berlin zu laut.
Die Nacht glüht auf in Kilowatts.
Ein Fräulein sagt heiser: „Komm mit, mein Schatz!“
Und zeigt entsetzlich viel Haut.

Sie wissen vor Staunen nicht aus und nicht ein.
Sie stehen und wundern sich bloß.
Die Bahnen rasseln. Die Autos schrein.
Sie möchten am liebsten zu Hause sein.
Und finden Berlin zu groß.

Es klingt, als ob die Großstadt stöhnt,
weil irgendwer sie schilt.
Die Häuser funkeln. Die U-Bahn dröhnt.
Sie sind alles so gar nicht gewöhnt.
Und finden Berlin zu wild.

Sie machen vor Angst die Beine krumm.
Sie machen alles verkehrt.
Sie lächeln bestürzt. Und sie warten dumm.
Und stehn auf dem Potsdamer Platz herum,
bis man sie überfährt.

Erich Kaestner, 1929, „Besuch vom Lande“

Das Gedicht musste ich damals im Deutschunterricht auswendig lernen, aber auch weil es mir gefiel, behielt ich es im Gedächtnis.
Wie der Besuch vom Lande fühlte ich mich auf dem Tsukiji-Markt. Und es gab ach so viel zu entdecken.


Nach dem Handeln werden die Behälter entsorgt, solche Massen, Tag für Tag


überdachtes Areal vor dem Markt

Ständig passierte etwas, dazu das Morgenlicht durch die Ritzen im Dach, das bunte Kunstlicht und der durch das geschmolzene Kühlungseis durchnässte Boden… Alles wunderbare Motive und Geschichten. Ich fotografierte wie im Rausch, bis…
Bis dann meine beiden Karten voll waren und weitere zur Reserve hatte ich Depp in der Nacht vergessen einzupacken. Es war noch nicht mal 7 Uhr und ich musste Tsukiji verlassen, mit vielen Fotos und noch mehr Eindrücken.

Jeder Tokyo-Besucher sollte wirklich den Tsukiji-Markt besuchen. Wenn auch die Auktion etwas langweilig sein kann, so ist doch der ganze Markt eine Welt für sich. Die Auktion gibts nur am frühen Morgen, der Markt ist allerdings 24h geöffnet, wobei natürlich am frühen Morgen der meiste Trubel stattfindet.

Ich hätte sehr gerne Tsukiji noch einmal besucht, in meiner restlichen Zeit in Tokyo. Doch es war leider nicht mehr drin. Er steht aber ganz oben auf meiner Liste für den nächsten Besuch.

Vor dem Heimweg wollte ich dann noch etwas Sushi zum Frühstück mitnehmen. Schließlich hat mir all der frische Fisch ordentlich Appetit gemacht. Doch erstaunlicherweise hatten alle Sushi-Restaurants im Umkreis, und davon gab es einige, noch nicht geöffnet.
In meiner Nachbarschaft in Nakano gab es ein gutes Sushi-Geschäft, das war dann erstmal das Ziel an diesem Morgen. Doch als ich ankam musste ich feststellen, dass die wegen Umbau gerade geschlossen waren. So gab es nur noch Sushi aus ner Plastik-Box im Konbini. Zwar nicht das beste Sushi auf der Welt, aber schmackhaft.

Mit Sushi im Bauch und glücklich über die Eindrücke und Fotos, ging ich dann ins Bett. Mein Zimmer hatte ja kein Fenster und somit niemals Tageslicht. Als ich an dem Tag dann um 9 Uhr morgens schlafen ging, war mir das mehr als Recht.

Frischer Frühstücksfisch – Teil 1: Der Sonne entgegen

In Tokyo gibt es den größten Fischmarkt der Welt: Tsukiji. Jeden Morgen um 5.30 Uhr findet dort eine Thunfischauktion statt, die jeder Reiseführer über Tokyo anpreist. Für einen Tokyoguide-Beitrag über Chiyoda durfte das also nicht fehlen. Also bin ich durch den Tokyoter Morgen gefahren, immer nach Osten Richtung Sonnenaufgang.

Der Tsukiji-Fischmarkt ist der größte Fischmarkt der Welt. Mehr kann ich darüber nicht schreiben. Denn was da stattfindet, lässt sich wirklich schwer in Worte packen. Man muss es selbst gesehen und erlebt haben, all den Trubel und Chaos um tonnenweise frischen Fisch. Von daher will ich ich hier mal mehr auf die Fotos konzentrieren, um einen bruchteilhaften Einblick in Tsukiji zu geben.
Ich sage bewusst bruchteilhaft, weil nur ein Ausflug in Fotos kaum den ganzen Tsukiji-Kosmos zeigt. Der beste ausländische Fotograf in Tokyo, Alfie Goodrich, sagte neulich mal über Tsukiji, dass er seit über 10 Jahren dort regelmäßig fotografiert, und immer noch nicht am Ende aller Motive ist.

Ich habe auch recht viele Fotos gemacht, daher teile ich den Beitrag mal in zwei Teile auf. Es beginnt mit dem Weg zum Markt, um 3 Uhr Morgens an einem Freitag.

Am Donnerstag zuvor war ich noch im Restaurant arbeiten. Sieben Stunden umherrennen um Wurst und Bier zu verteilen. Nach dem Ende um Mitternacht erzählte ich meinen Kollegen, dass ich nachher noch ein Shooting habe. Mein Arbeitseifer, heute nacht nicht zu schlafen um zu arbeiten, fand großen Anklang. Bei mir nicht unbedingt. Ich hätte gern geschlafen.

Kleine Ortskunde in Tokyo: Mein Restaurant lag in Chiyoda, im Osten von Tokyo, in der Nähe vom Kaiserpalast. Ich wohnte damals in Nakano, im Westen von Tokyo. Und Tsukiji liegt ebenfalls im Osten, in Chiyoda. Distanz zwischen meiner Bude und Chiyoda ist ca. 10km mitm Fahrrad.
Das hieß: Mit dem Rad zum Restaurant, von dort nach Feierabend wieder heim, drei Stunden später wieder zurück nach Chiyoda, nach dem Fischmarkt wieder heim. Alles mitm Rad.

Der Tag ging gut ins Bein, und bei all den Hügelnn auf den Weg war ich damals auch in besserer Form als jetzt im flachen Berlin.
Das Fahrrad musste ich auch nehmen, weil in Tokyo ja zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens kein Zug mehr fährt. Da die Auktion um 5.30 Uhr beginnt und man sehr früh da sein sollte, bleibt dann nur Fahrrad oder Taxi. Also mit dem Fahrrad durch die Tokyoter Nacht.

Nachts gibts auf Tokyos Straßen, neben betrunkenen Geschäftsmännern, nur noch Katzen und Taxis. Die Fahrt war sehr angenehm, freie Straßen Richtung Osten.

Das Schöne war, dass mit fortschreitender Strecke und Zeit, sich die Sonne auch mehr zeigte. Die Sonne geht ja bekanntlich im Osten auf, ich fuhr also direkt auf den Sonnenaufgang zu, durch ein absolut ruhiges und friedliches Tokyo.


Burggraben vom Kaiserpalast…. Heisst das überhaupt Burggraben? Na halt hier, Wasser und so


Stille See

Nachts wird ja auch gern auf Tokyos Straßen gebaut, um tagsüber nicht den Verkehr aufzuhalten. Die einzigen wachen Menschen, die ich zu dieser Zeit traf, waren irgendwelche Ordnungswichtel, die mit ihren Leuchtstäben an den Baustellen standen. Einige waren sichtlich erfreut, dass überhaupt mal einer vorbeikommt, den sie bitten können, ‚dort‘ entlang zu gehen. Einer kam mir direkt vor mein Fahrrad gesprungen und schrie noch „VORSICHT!“. Damit brachte er mich mehr in Gefahr als ihn. Nachdem mein Herz sich wieder gefangen hatte, entschuldigte er sich und meinte, dass hier gebaut wird und ich rechts vorbei fahren soll. Na gut, dass er es mir sagte, die zehn leuchtenden Schilder und Pfeile hätte ich doch glatt übersehen…


Nächtliche Ginza


Statue auf der Ginza, kurz vorm Fischmarkt

Der Fischmarkt liegt am Ende der Luxusmeile Ginza, und auch am äußeren Ende von Chiyoda. Soweit am Ende, dass ich es verpasste, auch wenn die Ginza schon 2km nach frischen Fisch gerochen hat. Kein Scherz, durch den Mangel an Autos und Abgasen war die Luft recht rein und die Gerüche verbreiteten sich weit. Es roch nicht mal unangenehm nach Fisch, einfach nur angenehm frisch.

Der Fluß markiert das Ende von Chiyoda, links ist es noch der Bezirk, rechts nicht mehr. Der Fischmarkt liegt am Fluß, auf dem Foto hinter mir.

Von außen sieht mans nicht, es ist einfach nur ne graue Halle. Einen verdutzten Arbeiter fragte ich, wo denn der Markt ist, und der zeigte nur auf diese große Halle auf der anderen Seite der Straße. Ich parkte mein Rad in einer dunklen Seitengasse und stellte mich an die Ampelkreuzung. Ein Taxi kam angefahren und ein junges Pärchen stand aus. Ich überlegt noch kurz, ob die auch zum Fischmarkt wollen, und meine Vermutung wurde kurz danach bestätigt. Sie steuerten direkt auf den Fischmarkt zu und blieben noch kurz am Eingangsschild stehen. Diesen kurzen Moment nutzte ich, um mich in der Schlange noch schnell vor ihnen zu platzieren.


Ja, da steht „Meister“. Eingangstür vor der wir alle warteten

Zur Thunfisch-Auktion im Tsukiji-Markt kann jeder gehen und es ist kostenfrei. Das machte sie so beliebt, dass bald die Touristenzahlen explodierten. Als sich dann noch einige Amerikaner Touristen nicht näher bestimmten Herkunft daneben benahmen, wurden nach einer einmonatigen kompletten Sperre für Touristen, neue Regeln festgelegt. Diese sagen nun, dass es pro Auktion nur zwei Gruppen à 80 Leute geben darf, die erstmal geordnet in einer Schlange anstehen müssen. Ich war der vierte in der Schlange, vor mir zwei Japanern und eine blonde Ausländerin, vom Akzent her irgendwas nordisches.
Hinter mir war dann, wie erwähnt, das Pärchen aus dem Taxi. Da war es dann so 4.50 Uhr, die Auktion sollte um 5.30 Uhr beginnen. Vorher würde es sicherlich eine Art Belehrung geben, also nahm ich an, es würde bald reingehen.

Inzwischen trafen die ersten Amis ein – laut hörbar für alle. Anscheinend waren sie noch halb betrunken aus irgend einem Club gefallen und wollten nun die toten Fische sehen. Das sie warten mussten, passte ihnen natürlich garnicht und sie beschwerten sich die ganze Zeit. Darüber unterhielten sie sich über ihre nächsten Reiseziele und sprachen die meisten Ortsnamen falsch aus. Aber gut, fließend Japanisch muss nicht jeder können, ich kann es ja auch nicht.

Die Schlange wurde immer länger und die Amerikaner immer lauter. Wir warteten die ganze Zeit darauf, durch die Tür in den Eingangsbereich zu kommen, da fährt auf einmal rechts an uns ein Bus vorbei. Es steigen eine Reihe von Touristen aus, die einfach an uns vorbei in den Eingangsbereich laufen, und dabei sogar vom Personal gelotst werden. Scheinbar gehörten die zu einer Reisegruppe oder Hotel, die einen besonderen Deal mit dem Markt haben, und die erste Gruppe stellen durften. Also mussten wir weiter warten.

Die Amis, alle mit Sonnenbrille und die Damen auf Stöckelschuhen, war das zuviel. Schließlich bezahlten sie keinen Eintritt und konnten dafür auch was verlangen! Während zwei von ihnen in der Reihe blieben, versuchten sich die anderen in die zweite Gruppe zu schleichen, die inzwischen mit orangen Sicherheitswesten aus dem Eingangsbereich herauskamen. Dann waren sie erstmal weg und es wurde ruhiger.

Keine 10min später kamen sie laut zeternd zurück, dass es wohl so doch nicht klappte und wie blöd hier doch alles ist.
Nun kamen auch wir endlich in den Eingangsbereich. Ein emsig lächelnder aber leicht überforderter Japaner drückte uns dann allen eine Broschüre in die Hand und bat uns, eine orangene Sicherheitsweste anzuziehen. Die Broschüre erklärte nochmal die Regeln, in japanisch, englisch und russisch, und dazu mussten wir noch eine Doku über Tsukiji schauen, die in einer Dauerschleife lief. Ich war dank Schlafverzicht ganz vorne, konnte aber noch sehen und hören, was die Amis hinten trieben. Sie versuchten mit dem Japaner, der natürlich kein Wort verstand und nur lächelnd auf die Broschüre verwies, zu verhandeln, dass ihre Freunde, die wohl verpennt haben, auch noch reinkommen, wenn sie später kommen.

Ich hätte ihr Anliegen übersetzen können, aber ich wollte es nicht. Ich verstand aber in diesem Moment, warum diese neue Regeln eingesetzt wurden. Es tanzen einfach zu viele Amerikaner Touristen aus der Reihe, die einfach nicht verstehen oder respektieren, dass das hier kein Vergnügungspark ist, sondern ein Markt auf dem Leute arbeiten und ihrem Geschäft nachgehen.

Nach einer weiteren Wartezeit durften wir endlich zur Auktion, immer aufmerksam beobachtet von den Sicherheitsfutzis, die uns den richtigen Weg zeigten. Zwischendurch mussten wir auch aufmerksam sein, um nicht selbst überfahren zu werden. Ständig fuhren kleine Einmann-Laster hin und her, oder zentnerschwere Fische wurden auf Karren transportiert.

Doch Zeit für Fotos blieb keine, die Sicherheitsfutzis spurten voran und hinter mir kam der Rest der Schlange – und meine Position weit vorne wollte ich nicht verlieren.

Durch eine unscheinbare Tür und an einem weiteren lächelnden Japaner vorbei, ging es dann in die Auktionshalle hinein. Auf dem Boden lagen riesige gefrorene Thunfische, zwischendurch Leute, die sich die Fischkörper genau anschauten. In der Halle, direkt vor der Tür, durch die wir kamen, waren nun zwei orange Bänder gespannt, ungefähr auf Knöchelhöhe. Sie bildeten einen ca. 1m breiten Gang, die Halle entlang. Mehrsprachige Schilder wiesen daraufhin, dass Touristen sich nur in zwischen diesen Bändern bewegen dürfen. Dazu keine Fotografie mit Blitz, laute Rufe oder sonstiges, das die Händler ablenken könnte.

Die Händler selbst jedoch waren anscheinend schon an die Touristengruppen gewöhnt, die sich da täglich beteiligen, und ignorierten uns komplett.
Weit vorne, direkt links am Band positionierte ich mich, mit freien Blick auf Fisch und Volk. Da blieb ich nun, die ganze Zeit über. Die Position wollte ich nicht aufgeben, da schnell alles voll und zugestellt war. Alle Fotos von der Auktion sind also nur aus einer Position gemacht.

Es passiert erstmal nicht mehr viel. Die Herren schauten sich den Fisch an und bereiteten sich auf die Auktion vor.

Am Schwanz wird eine Kerbe eingeschlagen und mit dem Haken wird das Fleisch betrachtet. Die Qualität und somit der Preis eines Fischs läßt sich an der Färbung des Fleisches erkennen, bzw. nur erahnen. Denn eine Schwanzflosse allein macht noch kein gutes Sushi.

Es wird genau inspiziert, ob es sich lohnt, viel für den Fisch zu bieten.

Mehrere tausend Euro pro Kilo sind keine Seltenheit. Daher drängen sich viele Händler um den Fisch und hauen ihre Haken rein, wie Geier in ein totes Tier.

Die scharfen Haken werden dabei an den Gürtel gehängt oder ganz lässig in die Gummistiefel gesteckt.

Die Händler sind natürlich auch wirklich Originale und seit Jahren dabei. Sie sprechen ihre eigene Sprache, handeln seit Jahrzehnten mit Tonnen von Fisch für Millionen Yen – jeden Tag. Mein Vermieter erzählte mir mal, wie er für ein Sushi-Restaurant gearbeitet hat. Sein Meister nahm in an einem Morgen mal mit zum Fischmarkt. Er war zutiefst beeindruckt von den Menschen und den Treiben.

Die Leute kennen sich und gehören derselben Gruppe an. Trotzdem sind es natürlich alles Konkurrenten, die jeweils andere Firmen vertreten. Respekt und Neid, Sieg und Verlust steht da beides an der Tagesordnung. Und zwar an jedem Tag, an jedem Morgen.

Den Beginn der Auktion und den Rest vom Markt behandle ich dann im zweiten Teil. Das mit den Amis möchte ich aber hier noch abschließen:

Als ich aus der Auktion herauskomme, kommt ein junger, etwas gestresster Ami auf mich zu und fragt mich, ob ich Englisch kann. (Interessanterweise habe ich in Japan nur Amerikaner erlebt, die andere Ausländer fragen, ob sie Englisch können. Jeder andere Ausländer, von Indiern und Pakistanis abgesehen, sprach mich immer auf Englisch an.) Klar, sage ich, ich kann Englisch. Dann fragte er mich, wo es denn hier zur Auktion geht. Es war inzwischen halb 7 Uhr morgens und ich meinte, da hätte er früher aufstehen sollen, denn die ist schon vorbei. „Well, Fuck me!“ fluchte er und ging wortlos an mir vorbei.

Als ich später dann wieder nachhause kam und frühstückte, traf ich auf meine japanisch-amerikanische Mitbewohnerin, mit der ich bis heute gut befreundet bin. Ich erzählte ihr von den Amis, die ich heute traf, und sie nickte nur zustimmend. Sie kennt diese Sorte ihrer (halben) Landsleute, und sie ist genauso genervt von denen wie ich. Sie sagte mir etwas, was mir bis heute im Gedächtnis bleibt und wohl am Besten die meisten Amerikaner in Japan beschreibt:

„Viele (Amerikaner) kommen nach Japan und sehen das Land als ihren Vergnügungspark an. Für ihr Ticket wollen sie auch was geboten sehen, und führen sich auf wie zahlende Kunden, ohne zu zahlen oder sich als respektvollen Gast zu verhalten. Und die Japaner sind meistens zu höflich oder sprachlich zu unerfahren, um ihnen zu widersprechen.“

Ob die Amis sich so benehmen, weil vor 60 Jahren mal Krieg war, den sie mit einem zweifachen Massenmord an Zivilisten gewannen, und dann als Besatzungsmacht sagen konnte, wie der Hase läuft? (Hier auch ein schöner Eintrag über Amerikaner und Anti-Japan-Propaganda, die bis heute Vorurteile in Amerika über Japan verursacht)
Oder weil die meisten Amis keine Ahnung von dem haben, was jenseits ihrer Küsten passiert (es sei denn es gibt Öl)?

Ich weiss es nicht. Und ich habe auch genauso einige coole Amerikaner in Tokyo getroffen, mit denen ich nach wie vor befreundet bin und die genauso genervt waren, von dem durchschnittlichen Ami-Touristen, der ihnen begegnet.

Dafür, dass sie sie still lächelnd trotzdem ertragen, und nicht gleich alle Ausländer verteufeln weil ein paar davon sich daneben benehmen (so wie das in Deutschland sonst üblich ist), gebührt den Japanern ein großer Respekt.

Mehr Fisch und weniger Amis gibts dann in Teil 2….

Die goldenen Gassen von Shinjuku

Zugegeben, ein etwas dramatischer Titel für einen kleinen Bereich voller Bars und Bars und Bars – die Shinjuku Golden Gai

Für den Tokyoguide zu Shinjuku bin ich auch durch die Shinjuku Golden Gai gezogen, einem Ort, von dem ich vorher wenig gehört hatte, und der so versteckt liegt, dass man ihn nicht findet, wenn man nicht weiss, wo er ist. Ich musste auch lange suchen. Die Wegbeschreibung klingt auch, als ob sie aus einem Märchen stammt:

Hinter dem Rotlichtviertel Kabukicho liegt ein Tempel, dahinter, zwischen zwei großen Bäumen hindurch, führt eine Straße durch einen kleinen Wald. Links davon ist dann die Golden Gai.

Und was soll ich sagen, irgendwo hatte die Beschreibung recht.

Das ist der Weg, ein Steg über Gras, zwischen Bäumen hindurch. Die Anzahl und Dichte der Bäume hier, versteckt hinter ein paar Häusern, ist in Shinjuku echt aussergewöhnlich.

Mir kam das alles vor wie aus einem Anime, so ein fantastisches Setting, Natur trifft Großstadt.

Und überall elektrische Geräte an den Wänden und ein Kabelwirrwarr zwischen den Ästen.

Nur am verrosteten Straßenschild kann man dann erkennen, dass man es endlich gefunden hat.

Die Golden Gai – das sind verschiedene kleiner Gässchen, mit einer Gesamtfläche von gerade mal 2km², auf der sich Bars dicht an dicht drängen.

Einige sind dabei gerade mal so groß, wie die Eingangstür breit. Insgesamt werden es wohl mindestens 1000 Bars sein. Wie die sich alle halten können, ist mir ein Rätsel. Einige spezialisieren sich stark, wobei dann ziemlich absurden Bars und Sprüche an der Tür herauskommen.


Na ob das wirklich eine japanese hentai Bar ist….

Die Golden Gai ist bzw. war allgemein als Künstlerviertel verschrien. In den 70er Jahren drängten viele junge Künstler in die kleinen Bars, dazu kamen Regisseure, Mangaka, Schreiber… Mit der Zeit wurden die Künstler älter und gingen, oder blieben sporadisch. Trotzdem kommen noch viele hierher und suchen den Geist vom alten Golden Gai, und folgen dem Ruf, von dem sie gehört haben.

Die „Gaijin-Problematik“, also wie man mit Gästen umgeht, die die eigene Sprache nicht sprechen, wird unterschiedlich gelöst. Einige locken Englisch-sprechende Kunden stark an, und kassieren dann auch stark ab, mit 1000yen Eintritt zu den 6m² der Bar. Andere wiederum schreiben in Englisch an die Wand: „Hallo Ausländer, wenn du nur das hier lesen kannst, brauchst du gar nicht erst durch unsere Tür kommen“.


Life is a bitch, but I love bitch and bitch loves me

Nette Lebensphilosophie. Komplett mit Diskokugel.

Zwischen den Gassen und den Bars, gibt es dann nochmal kleinere Durchgangsgassen.

Einige zappenduster.

Und Kabel überall…

Eigentlich gibts dort ein strenges Fotografierverbot, überall weisen Schilder daraufhin. Und bei Nacht, wenn Betrieb ist, wird das wahrscheinlich auch stärker forciert. Ich hatte im Tageslicht mehr Erfolg, allerdings kann ich so auch nicht für die Golden Gai bei Nacht sprechen. Ich werds mir bei Gelegenheit mal geben.

Mir gefallen die kreativen, kleinen Bars, auch wenn viele deutlich „Abzocke!!“ schreien. Ob sich in der Golden Gai immernoch viele Künstler auf- und unterhalten und sich betrinken kann ich hier und jetzt nicht sagen. Mittlerweile weiss ich aber, dass es in Tokyo bessere Plätze gibt, um Kunst zu zeigen und mit anderen ins Gespräch zu kommen.

Große Köpfe in Bewegung – die Anime Fair 2010

Vom 25. – 29.03.2010 fand die international Anime Fair in Tokyo Big Sight statt, die größte Messe für Anime weltweit. Auch wenn das Ganze betont international war, waren natürlich 90% der Aussteller aus Japan. Man konnte sich über Neuentwicklungen und -erscheinungen informieren, handeln und natürlich Anime schauen. Ich war als Presse-Vertreter dort und dementsprechend Jagdobjekt eines jeden Ausstellers, die mir alle Infos und Kram in die Hand drückten. Große Köpfe, große Augen, viele kleine Mädchen – und alles in Bewegung.

Doraemon

Das ich ein Fan japanischer Popkultur bin, konnte man ja bereits mehrmals hier lesen. Auch wenn mich der japanische Anime der letzte Jahre nicht sonderlich begeistern konnte, und ich persönlich Manga auch mehr schätze als Anime. Trotzdem war es Grund genug, sich auf den weiten Weg nach Odaiba zu machen – auch weil sich vielleicht ein paar interessante Geschichten finden lassen.

Also mit dem automatischen Laufband rein in die Big Sight

Drinnen wollte ich eigentlich noch jemanden treffen, einen Klienten, der sich wissenschaftlich mit Anime und Manga auseinandersetzt. Ich hatte allerdings etwas verschlafen und hab ihn knapp verpasst.
Als Vertreter der Presse hatte ich das Privileg an einem der beiden Business-Tage die Messe zu besuchen. An den Tagen, wo es fürs allgemeine Volk geöffnet ist, muss man mehrere Stunden Wartezeit in Kauf nehmen und drinnen gibt es dann kein Treten mehr.

Die Messe findet in einer riesigen Halle statt, an deren Decke mehrere übergroßer, aufgeblasener Anime-Figuren hingen. Wer von aufgeblasen Figuren auf die Qualität der Anime schließt, aus der sie stammen, ist meiner Ansicht nach nicht so verkehrt…


Von links nach rechts: Conan, der Hintern von Pikachu und natürlich Ghibli’s Totoro

Die Anime Messe läuft so ab, wie jede andere Messe: Produzenten, Distribuenten, Zweitverwerter und Ausbildungsanbieter stellen sich und ihre Entwicklungen vor, kommen ins Gespräch, handeln Deals aus und versuchen die Presse zu becircen.
Ich konnte keine 5 Meter laufen ohne nicht irgendwelchen Kram in die Hand gedrückt zu bekommen, oder ständig von freundlichen Damen oder Herren in ihren Stand gezerrt zu werden. Oft schützte noch die Sprachbarriere, aber je länger die Messe dauerte, desto ungehemmter wurden die Damen und Herren noch ihren Kram loszuwerden. Einige lauerten mir sogar auf. Ich scherze nicht, sie stellten sich mir direkt in Weg, weil ich grad woanders hinschaute, und ich rammte sie fast.


Heroman

Vorabscreenings von Anime-Filmen und -Serien, die dieses Jahr erscheinen, erfreuten sich großer Beliebtheit.

So ziemlich alle Anime-Studios waren am Start:

Ghibli natürlich auch, die sehr stark ihren neuen Film bewarben ‚The Borrower Arriety

Daneben lief auch schon der Titelsong, den ich einfach nur wunderschön finde:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=U4twFqFxF9k&hl=de_DE&fs=1&]

Auf youtube gibts leider nur ne 1:35min Version des über 3min Songs. Den ganzen Song kann man schon auf iTunes für 200yen kaufen – allerdings nur mit einem japanischen iTunes-Store-Account – den ich nicht habe!!

Ich wollte dann meine Lieblings-Anime Studios abklappern. Darunter das Studio 4°C, die einen absolut kleinen Stand hatten, nur(!) ihren letzten Film bewarben und etwas Merchandising anboten. Ich als Pressevertreter bekam aber gleich zwei dicke DinA3 Bücher zum Studio und ihrem letzen Projekt- inkl. Artworks, Produktionsskizzen, Interviews mit Regisseuren und Animatoren. Und das hat mir echt den Tag versüßt und den ganzen Besuch lohnenswert gemacht.


Aus der Kurzfilmsammlung „Genius Party„, (C) Studio 4°C

Studio 4°C ist nicht gerade sehr Mainstream, sie fahren einen sehr individuellen Stil was Animation, Stories und Storytelling angeht. International sind sie sehr geschätzt, so wurden sie zum Beispiel von den Wachoswky Brüder angeheuert um Teile von Animatrix zu zeichnen. In Japan selbst sind sie nicht so populär, vielleicht gerade weil sie etwas anders sind.
Für alle die mal etwas von Studio 4°C sehen wollen empfehle ich sehr stark Noiseman Sound Insect – ein 15minütiger Kurzfilm, über die Schönheit und Bedeutung von Musik für die Seele. Allerdings sehr abstrakt und fast schon zu schnell erzählt, als ob man die Handlung von nem 90min Film in 15min erzählt. Ich find ihn allerdings sehr großartig und hab ihn bis heute über 20mal gesehen.


Quelle: 87n.com

-> Weblink: Noiseman Sound Insect – online Video

Ich bin dann noch die anderen Anime-Studios abgegangen, die mich in der Vergangenheit begeistert haben. Doch die Stände von Madhouse, Sunrise und Bones waren einfach nur enttäuschend. Sunrise, die uns das geniale Cowboy Bebop brachten, zeigten diesmal nur eine Art SuperDeformedmoeGundam. Madhouse ruhte sich auf dem genialen, jedoch bereits vergangenen Erfolg „Summer Wars“ aus. Bones hatte sich 4-6 Anime-Zeichnungen an die Wand gehängt und schaute gelangweilt umher. Und GAINAX war gar nicht erst vertreten.

All die großen Studios betonten, was für cooles Zeug sie früher mal gemacht haben, ohne selbst innovatives Neues zu zeigen. Bei dem, was gezeigt wurde, hatte ich eher den Eindruck, das alles so, oder so ähnlich, bereits mehrmals gesehen zu haben. Der moe Trend, alles etwas süßer zu machen, war sichtlich, aber nicht ganz so extrem und dramatisch wie viele es prophezeiten.
Über moe kann man geteilter Meinung sein, bereits erwähnter Klient schreibt gerade ein Buch darüber. Einige sagen, es ist das Ende vom japanischen Anime. Auch wenn ich das nicht so sehe, so sehe ich doch heutzutage eine stärkere Fokussierung auf optische Attraktion. Zweifelsohne war die immer da, aber in den letzten Jahren ging sie immer mehr auf Kosten der Story und des Inhalts.

Ein Beispiel dafür hier ist dies hier von der Messe:

Das hier ist Trigun. Trigun ist ein Anime über und mit einem blonden Revolvermann, der alles tut um es zu vermeiden, mit einer Waffe zu schießen („Die Patronen kosten soviel Geld!“). So oder so, er ist ne verdammt coole Sau. Vor ein paar Jahren wurde er noch so dargestellt:

Vergleicht man nun beide Bilder fallen die Unterschiede auf.
Oben das Foto stammt von der Ankündigung des neuen Trigun Films. Der Anime endete zwar vor mehreren Jahren, doch das ist kein Grund nicht noch etwas mehr Geld aus der Lizenz zu pressen. Wenn der Film unterhaltsam ist, soll es mir recht sein.

Eine der größten Überraschungen der Anime Fair war für mich das hier:

Ein Stand von der Sendung mit der Maus.

Ich wusste nicht, dass die hier in Japan animiert wird, doch die Dame am Stand bestätigte es mir nochmal. Sie war zudem sehr begeistert, dass ich aus Deutschland komme.

Die Maus, bzw. マウス („mawasu„) ist auch hier sehr beliebt, ich empfehle einen Besuch auf der japanischen Website.

Ich erinnere mich an eine Episode der Sendung mit der Maus die in Japan spielte, wo der geniale Ralph Caspers in Tokyo war, eine japanische Grundschule besuchte und die japanische Schrift erklärte. Ob die bei dem Besuch auch gleichzeitig die Animation der Zeichentrick-Sequenzen nach Japan outgesourct haben….?

Weitere Impressionen:


Keine Ahnung was das war, aber es war cool und hatte nen eigenen Sicherheitsfutzi


Ein Anime mit nem Schaf, für Kinder. Fand große Begeisterung


Messebabes

Eigentlich mieten die Studios, Sender und Produzenten immer Models und Idols, die dann Infos aushändigen oder Cosplayen. War dieses Jahr aber weniger als letztes Jahr, so sagte man mir.

Dann baten mich vier(!) Mädels im Gothic-Lolita Look ein Foto vom Maskottchen der Firma zu machen.

Mit so einem Maskottchen muss man sich um Kunden keine Sorgen machen…

Das morbide Hangry & Angry basiert auf nem Pop-Duo, dient aber größtenteils dazu Merchandising und Kram zu verkaufen. Allerdings ne sehr coole Website haben sie.

Es gab auch viele angebotene Möglichkeiten Anime zu studieren, viele Schulen stellten sich vor:

Die Tokyo School of Animation hatte dabei Postkarten verschenkt, gestaltet von ihren Schülern, jeweils passend zu einem Monat im Jahr:

Wirklich inspirierend fand ich die Creators World, eine Ecke auf der Messe, weit weg vom Mainstream (stilistisch und geographisch), die für junge, individuelle Künstler reserviert war.

Eine Instititution, die schon seit mehreren Jahre junge Talente vorstellt. Aber dabei wirds wohl auch bleiben, wenn man sich anschaut, was die großen Studios derzeit produzieren. Die würden sich niemals auf ein Experiment einlassen und etwas Ungewöhnliches kostenintensiv produzieren lassen. Marktwirtschaftlich macht das durchaus Sinn, aber auf lange Sicht sind Neuentwicklung echt nötig.

Am meisten begeistert hat mich er hier:

Takahashi Koya ist einfach… nun… schwer zu beschreiben, aber sehenswert. Eben ganz anders.

Und dann war da noch:

Kopffüssler.
Da waren tatsächlich Menschen drin, die allerdings nicht größer als 1.5m sein konnten.

Beim Publikum waren sie sehr beliebt.

Nachvollziehbar.

Wie die sich mit ihren Stummelbeinchen fortbewegten war einfach nur lustig. Ich hab versucht ein paar Animationen zu machen, um das darzustellen:

Danach dann wieder mit dem Laufband aus der Big Sight raus…

…und insgesamt 2 Stunden für den Weg nachhause gebraucht, weil ich den falschen Zug genommen hatte -.-

Mein Fazit:

Gesamt war ich etwas enttäuscht, aber solange es immernoch junge Talente und Studios wie 4°C gibt, ist die Hoffnung für den japanischen Anime nicht ganz verloren. Das zweitgrößte Land, das dort vertreten war, war China, die sind also auch im Kommen.
Ich hoffe, die Studios haben sich selbst mal ihr Programm angeschaut, also ihren alten Erfolge, und überlegt was sie so gut machte.

Sicherlich kann man auch dagegen argumentieren, dass die auch nur produzieren, was der Markt will. Und der Markt ist anscheinend mit schon-gesehenen Geschichten und großen moe-Augen zufrieden. Aber irgendwann ist der moe-Drops auch gelutscht und der Markt will neue Geschmäcker entdecken. Wenn dann der exotische Geschmack aus China oder Korea dem Markt besser schmeckt, ists zu spät. Aber das führt jetzt an dieser Stelle auch zu weit 😉

Ich empfehle dann das Buch meines Klienten, wird Sommer/Herbst diesen Jahres erscheinen und viele Fotos von mir beinhalten.