blog

Eine Mappe voller Geschichten

Aufgrund vielfacher Nachfrage, hier nun die Auswahl der Bilder für meine Bewerbungsmappe an der FH Hannover.
Ich habe mich an der FH Hannover für den Studiengang Fotojournalimus beworben, der einzige seiner Art in Deutschland und auf einem sehr anspruchsvollen Niveau. Dementsprechend präzise sind die Vorgaben für die Mappe:

Es sollen 3-6 Bilderserien eingereicht werden, mit jeweils 10-20 Bildern. Die Reihenfolge der Bilder ist dabei entscheidend, es soll nämlich ein gewisser narrativer Faden erkennbar sein.
Bei der ersten Mappenberatung in Hannover im letzten Dezember gabs derbe Kritik an meinen Bildern und deren Auswahl. Nachvollziehbar, bis dahin hatte ich noch nie eine Bilderserie geschossen, mit einem groben thematischen und erzählerischen Rahmen. Für die Mappe hatte ich mir nun also neue Themen gesucht, von denen ich dann am Ende nur zwei umsetzen konnte. Das Herz der Mappe, die Reihe, die am Besten funktioniert, in die ich am meisten Zeit und Gedanken steckte und auch in der Reihenfolge die erste, ist die Reportage zur Puppenklinik Renate Herrmann:


Mehr dazu im Blogeintrag: Die alte Dame und die Puppen

Seit 25 Jahren betreibt Renate Herrmann eine Puppenklinik in Berlin, die mittlerweile zu einem großen Archiv von Körperteilen aus Plastik geworden ist. Ihre Tochter hilft bei den Arbeiten an Puppen, Teddys und Figuren, von denen einige bis zu 80 Jahren alt sind und die Weltkriege überlebten – aber die Enkel von heute nicht.

Der Text zur Serie in der Mappe

Hab erst überlegt, ob ich einen Audiokommentar zur Slideshow mache, aber ich hatte ja im Blogeintrag schon alles dazu gesagt. Mit Kollege Martin, seineszeichens Student an der FH Hannover, habe ich mich lange und intensiv zur Bilderserie auseinandergesetzt. Er hat auch viel gute Tipps gegeben, von denen ich so viele wie möglich umgesetzt habe. Seine allerletzten Tipps zur Reihenfolge habe ich dann aber nach langen, langen Hin und Her doch nicht umgesetzt, aber so hatte ich auch ein besseres Gefühl mit der Mappe. Sorry Martin, du hast wahrscheinlich Recht gehabt, aber am Ende wars ne Gefühlssache 😉

Die erste Serie war ne Reportage, die zweite sollte ein Foto-Essay werden. Ein Foto-Essay ist ein grober thematischer Rahmen und für mich eine schöne Gelegenheit, nette Tokyo-Fotos ohne Zusammenhang zu benutzen.

Menschen in Tokyo:


Die Musik ist etwas zu schnell und fröhlich für die Bilder, fand den Song thematisch aber ganz passend.

Ich habe ein Jahr in Tokyo gelebt und als freier Fotograf & Journalist gearbeitet. Dieses Essay sammelt Impressionen von Menschen in Japans Metropole, so wie ich sie erlebt habe.

Der Text zur Serie in der Mappe

Die Idee war hier, mit einem Bild ohne Menschen beginnen und zu enden, und dazwischen möglichst viele Aspekte und Impressionen von Menschen in Tokyo unterzubringen. Es ergab dann am Ende eine schöne Reihenfolge, von ganz oben, durch die Häuser, nach unten (Ubahn), wieder den Aufstieg, etwas Tradition und eben die Nacht zum Schluss. So war zumindest die Idee.

Ich muss zugeben, an die genauen Reihenfolge kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich hatte die Abzüge bestellt, mir Laborhandschuhe aus Baumwolle angezogen und dann die Bilder hin und her geschoben, bis es irgendwie passte. Die Bilder ausdrucken und sie vor sich sehen hilft echt um eine Reihenfolge festzulegen. Danke nochmal an Martin für den Tipp.

Die letzte Reihe sollte dann wieder eine Reportage sein, die ich während der Berlinale geschossen hatte, mit dem Hinblick es eventuell in der Mappe zu verwenden. Während die anderen beiden Serien viel Analyse und Gespräche mit anderen im Vorfeld bekamen, war diese Serie bewusst komplett alleine von mir verantwortet – was auch erklärt, warum sie nicht ganz so gut funktioniert, wie die anderen und warum sie viel zu lang ist. Wobei ich da schlussendlich noch 1-3 Bilder rausgeschmissen hatte.

Berlinale für einen Tag:

Das 1911 gebaute Kino „Union“ in Friedrichshagen, einem kleinen Kiez am Rande von Berlin, wird für einen Tag zum Berlinale-Kino. Das große internationale Filmfestival der Hauptstadt zieht für nur einen Tag ins kleine Kiez-Kino.

Der Text zur Serie in der Mappe

Hierzu brauchts etwas mehr Hintergrundwissen: Die große Berlinale hat ein Programm, das sich „Berlinale goes Kiez“ nennt. Dabei suchen sie sich jedes Jahr mehrere kleine Kiezkinos raus und die Berlinale kommt mit ihrem Programm für jeweils einen Tag vorbei. Ich hatte dabei das Kino Union begleitet.
Problem hierbei war, dass der rote Faden nicht so klar war. Ich hab versucht es chronologisch aufzuziehen, besser wäre es aber glaube gewesen, mir einen Protagonisten, wie z.b. den Filmvorführer oder den Chef vom Kino, zu suchen, und anhand von ihm den Tag zu erzählen.

Einem Rat von meinem Bruder folgend, schon noch etwas mehr für die Mappe auszugeben, habe ich dann am Ende über 100€ bezahlt, wovon die eigentlichen Bilder noch die geringsten Kosten waren. An dieser Stelle ein kleiner Vermerk zum Laden für Fotozubehör monochrom in Berlin Mitte: Exzellente Auswahl, beschissener Service. 40min im Laden stehen ohne das man auch nur mal kurz angesprochen wird (schließlich muss mit dem einzigen anderen Kunden noch lange über die Lebensgeschichte gesprochen werden), oder die Unfähigkeit sich Namen und Nummern korrekt zu notieren. Nächstes Mal bestell ich online…

Gesamt bin ich mit der Mappe zufrieden und habe ein gutes Gefühl. Sollte es nicht passen, dann passt es nicht, aber als Fotograf werd ich weiterhin arbeiten. Mit oder ohne Studium. Ich glaube, dass ich in Hannover zu einem besseren Fotograf werden kann, aber das wäre nur ein Weg von vielen.
Und ein besserer, als 5600€ Aufnahmegebühr und 500€ monatlich für eine zweifelhafte Ausbildung zu bezahlen….

UPDATE: Eben kam der Brief rein, die Mappe wurde angenommen und ich wurde zur Eintrittsprüfung geladen! Dazu soll ich Pinsel, n Tuschkasten, sechs Bleistifte und viel Papier mitbringen…

Die touristenfreundliche Ruine im Pazifik

Nach tagelangen Gesprächen mit Vertretern der Stadt Nagasaki sollte es endlich so weit sein: Wir durften die Ruineninsel Gunkanjima betreten. Das das alles nicht ganz so cool wurde, wie wir uns das vorher ausmalten, wussten wir aber noch nicht…

Wir waren jetzt bereits vier Tage in Nagasaki. In diesen vier Tagen versuchten ich und meine japanische Begleiterin die Stadt zu überzeugen, uns auf die Ruineninsel Gunkanjima zu lassen. Das war nicht einfach und häufig wurde das Wetter als Grund für eine Absage vorgeschoben. Bis ich dann sagte, dass wir heute, am vierten Tag, auf die Insel fahren, komme was wolle, da meine Begleiterin heute Abend wieder nach Tokyo aufbrechen wollte und ich in weniger als einer Woche Japan nach einem Jahr verlasse. Müde, aber auch erleichtert sich dann nicht mehr mit uns beschäftigen zu müssen, sagte der Vertreter der Stadt zu. Wir sollten am Morgen einen Bus Richtung Südwesten nehmen und eine Stunde fahren.

Gegen 7 Uhr früh sind wir dann in einem kleinen Fischerdorf angekommen. Die Häuser und Bewohner konnte man an zwei Händen abzählen, nur die Boote waren zahlreich.

Ein müder und verschnupfter Vertreter der Stadt begrüßte uns vor einem angetauten Fischerboot, aus dem dann ein grummeliger Fischer gesprungen kam. Wir wurden kurz namentlich vorgestellt, Visitenkarten wurden ausgetauscht, aber viel mehr Kommunikation fand dann auch nicht mehr statt – außer der Übergabe der Bezahlung für den Fischer. Denn wir, bzw. ich musste für unsere Überfahrt zahlen, auch für die vom Vertreter der Stadt. Fand ich aber in Ordnung, schließlich kostet Sprit auch Geld.

Dieser Fischer machte wohl oft Geschäfte mit der Stadt. Weder interessierte ihn, woher ich kam, noch was ich auf der Insel wollte. Wird wohl regelmäßig ein ausländischer Journalist vorbei kommen, der auf die Insel will.
Der Verteter der Stadt, oben links im blauen Hemd, schob für uns Überstunden, so früh am Morgen. Und zu seinem Aufgabenbereich, Tourismus in Nagasaki, gehört auch nicht wirklich, Journalisten aus dem Ausland zu umsorgen. Dementsprechend genervt war er auch und jeder Ansatz zu Smalltalk wurde vor der Küste von Nagasaki über Bord geworfen und im Pazifik ertränkt.

Wie die letzten Tage zuvor war es auch an diesem Tag sehr diesig. Glücklicherweise blieb der Regen aus, doch Wind und Wellengang waren heftig. Die Kamera hatte ich stets fest in der einen Hand, das Boot in der anderen. Mein Stativ rollte auf Deck hin und her. Es war auch eine sehr knappe Entscheidung vom Fischer, heute rauszufahren, wären die Wellen nur etwas höher gewesen, wäre das Risiko zu groß. Das hatte den Vorteil, dass an diesem Tag auch keine Touristen zur Insel übersetzten. Während fliegende Fische neben unserem Boot aus dem Wasser hüpften, schaute ich in ein Wasserbecken an Bord, wo sonst Fische aufbewahrt werden. Heute wurde noch nichts gefangen.

Ich musste mir noch einmal die momentane Situation bewusst machen. Ich hatte ein Fischerboot gemietet, um zur Ruineninsel Gunkanjima zu fahren, die für 40 Jahre nicht betreten werden durfte. Meinen ursprünglichen Wunsch, dort eine Nacht zu verbringen, wurde von der Stadt in der Kürze der Zeit nicht erlaubt. Auch für die verbotenen Bereiche gab es keine Erlaubnis, da dafür mehr Formulare und mehr Zeit benötigt werden. Was ich aber bekommen hatte war ein alleiniger Besuch der Insel mit eigens gemieteten Boot. Denn wenngleich die Insel mittlerweile offen für Touristen ist, so durften die heute aufgrund des Wellengangs nicht mehr rübersetzen. Es bliebe also nur Ich und die Ruine. Und meine japanische Begleiterin. Und der Futzi der Stadt, der aufpasst, was ich mache.

Hm…

Nach ca. 20min tauchte die Ruine aus dem Nebel auf.

Vorsichtig näherten wir uns dem Landepunkt, der mit seinen neuem, weißen Geländer so gar nicht zu den ausgewaschen Beton passen wollte, auf dem es stand.

Der Fischer klappte eine Art Planke auf dem Boot aus, und wir sollten von da aus rüberspringen. Ich verstaute Kamera und Objektive sicher in der Tasche, hielt das Stativ fest in der Hand und wagte den Sprung.

Ich war auf Gunkanjima gelandet. Ich blieb einen kurzen Moment stehen, drehte mich zum Boot um, dass bereits abdrehte, um von den Wellen nicht gegen den Steinbeton gedrückt zu werden. Meine Begleiter waren bereits voran gegangen. Sichtlich gelangweilt schloss der Vertreter der Stadt die Tür zur Insel auf. Wobei die Tür auch mehr ein stählernes Tor war, welches ohne Quietschen Zugang zur Insel ermöglichte.

Man ist erstmal überrascht, wie grün die Insel doch ist. Von außen ein schwimmender Betonklotz, auf der Insel selbst grünes Leben.

Keine 10min auf der Insel brach die Sonne aus der Wolkendecke hervor, zum ersten Mal seit meiner Ankunft in Nagasaki. Nun sah man auch, wie viel sich auf der Insel und in der Luft bewegte. Mit unserer Ankunft stand die Einwohnerzahl bei drei Personen – und hunderten Libellen.

Doch es machte sich schnell Ernüchterung breit. Bewegen durfte wir uns nämlich nur auf einem künstlich angelegten Weg, der vor zwei Jahren mit viel frischen Beton auf die Insel gegossen wurde.

Nebenbei folgte mir der Vertreter der Stadt auch auf Schritt und Tritt, um ja sicher zu stellen, dass ich nicht übers Geländer klettere.

So blieb nur, den abgesperrten Weg abzulaufen, welcher auf der gesamten Südostseite der Ruineninsel verlief, um von dort dann die Impressionen vom Wegesrand mitzunehmen. Die Aussicht war dementsprechend limitiert.

Diese Insel wurde zerstört. Aber kein Krieg, kein Investor, keine Katastrophe und kein Erdbeben war daran Schuld. Nur die Zeit und die Natur, die sich den Raum wieder zurück eroberte.

Es war still auf der Insel. Neben den Wellen, die gegen die Aussenmauern krachten, hörte man eigentlich nur das allgemeine Summen der Insekten und ab und an ein paar Vögel, die uns von den Dächern der leeren Gebäude vereinzelt beobachteten.


Über die Jahrzehnte ausgewaschener Abwasserkanal

Als das Ende des Weges erreicht war, wurde mir klar, dass nun nichts mehr kommt.
Dieser enge Blick auf die Insel, nur über das Geländer hinweg, entsprach nicht dem, was ich wollte. Ich war in dem Sinne nur ein gehobener Tourist. Zwar gehörte die Insel an diesem Morgen zu großen Teilen mir alleine, doch eben diese Teile, waren auch die uninteressantesten.

Kurz vor meinem Abflug nach Nagasaki las ich von einem Blogger, der einen jungen Japaner mit Boot kennenlernte und sich an zwei Nächte heimlich auf die Insel schlich. Ich wollte den legalen Weg nehmen, doch jetzt bereute ich diese Entscheidung ein wenig.

Seufzend signalisierte ich meiner Begleiterin, dass es nun reicht und sie übersetzte es. Der Fischer wurde herantelefoniert und nach keinen zwei Stunden verließen wir die Ruine im Pazifik.

Die Wellen hatten sich immer noch nicht beruhigt und so wäre das Boot vom Fischer fast an der Betonwand zerschellt, als ich kurz zögerte wieder an Bord zu springen. Er fluchte stark auf Japanisch, was ich dann aber aufgrund der Wellen und meinem Wortschatz nicht verstand.

Ich machte mich schon bereit, der Insel Lebwohl zu sagen, da drehte der Fischer noch unaufgefordert eine Runde um die Insel. So konnten wir wenigsten von außen sehen, was wir innen nicht sehen durften.

Wir drehten bei und entfernten uns.

Die Insel wurde nun immer kleiner.

Bis sie wieder einsam im Nebel verschwand.

Der Fischer hatte inzwischen auch was gefangen.

Wieder im Dörfchen angekommen, machten wir das Boot fest, bedankten uns, sagten lautlos Tschüss und gingen unserer Wege. Der Vertreter der Stadt verschwand dann noch im Haus des Fischers und hatte dabei einen großen Umschlag in der Hand. Vielleicht war das auch nur eine Liste mit den Journalisten, die sich als nächstes angekündigt hatten.

Wir gingen zurück zum Bus.

„Du siehst enttäuscht aus.“ sagte meine japanische Begleitung zu mir, als wir an der Haltestelle standen. Doch ich war mir nicht sicher, ob ich wirklich enttäuscht war. Ich wollte auch nicht enttäuscht sein. Klar, die Insel entdecken konnte ich nicht und auch die Fotos, die ich hatte, taugten nicht wirklich um sie jemanden anzubieten. Aber ich war auf der Insel gewesen. Von einem Bericht in der ARD, wo ich das erste mal von der Insel hörte, über ein Abend in Tokyo kurz zuvor, wo die Reise geplant wurde und mit vielen Gesprächen mit der Stadt im Vorfeld, hatte ich es doch auf die Insel geschafft. Und das noch relativ exklusiv und abenteuerlich.

Müde fuhren wir wieder Richtung Nagasaki. Hinten im Bus ging ich die Bilder und die Erlebnisse durch. Würde ich noch einmal auf die Ruineninsel wollen? Defintiv.
Würde ich noch einmal versuchen das mit der Stadt vorher zu klären? Wahrscheinlich nicht.

———————————————–
Die Nagasaki-Nacherzählung:

Teil I – Nach Nagasaki, der Insel wegen
Teil II – Nagasaki, Stadt im Regen
Teil III – Buddha und die zerstörte Stadt
Teil IV – Gräber, die die Stadt hinauf wachsen
Teil V – Die touristenfreundliche Ruine im Pazifik
Teil VI – Eine Insel für die Holländer und ihre Dirnen


Flattr this

Die alte Dame und die Puppen

Seit 25 Jahren betreibt Renate Herrmann eine Puppenklinik in Berlin-Tempelhof, die mittlerweile zu einem großen Archiv von Körperteilen aus Plastik geworden ist. Ihre Tochter hilft bei den Arbeiten an Puppen, Teddys und Figuren, von denen einige bis zu 80 Jahren alt sind und die Weltkriege überlebten – aber die Enkel von heute nicht.

Ans Gitter klammern

Wie schon ein paar mal erwähnt, würde ich gern ab diesem Oktober in Hannover Fotojournalismus studieren. Mein erster Besuch dieser Schule im Dezember letzten Jahres brachte viel Ernüchterung: Auch wenn ich schon ein Jahr in Tokyo als Fotograf gearbeitet hatte, so brachte mir das keine Pluspunkte. Die suchten eine besondere Form der Fotografie, das Geschichtenerzählen nur in Bildern, die ich vorher noch nie gemacht hatte. Die Bilder, die ich mache, bebildern meist einen Text, und so fotografiere ich sie dann auch. In Hannover verlangen sie aber für die Bewerbung Bilderserien, mit einem narrativen Faden. Das bedeutete, dass ich kein Foto aus meinem Archiv verwenden konnte, sondern komplett neue Bilder schießen musste. Es begann mit der Suche nach einem Thema.

Eine Geschichte als Text erzählen, das konnte ich. Diese Fähigkeit behinderte mich aber zunächst, da ich mich doch sehr stark an den Text klammerte, in dem ich abstrakte Zusammenhänge erklären konnte. Mit Fotos eine Geschichte zu erzählen ist sehr viel anders, und eher noch vergleichbar mit einem Film. Da ich auch schon Erfahrung im Drehen von Filmen hatte, kam mir das zugute. So versuchte ich einfach das Thema so umzusetzen, als würde ich einen Film mit dem Fotoapparat drehen.

Nun braucht es nur noch ein Thema. Ich suchte wirklich lange und hielt mich zu sehr mit einem Wunschthema auf: Das Krematorium in Berlin. Mich hat dort ein Blick hinter die Kulissen interessiert, seitdem ich vor einigen Jahren eine spannende Doku über das Haus gesehen habe. Mir war auch klar, dass das Thema grafisch gut umzusetzen wäre, mit vielen interessanten Motiven. Nach Wochen der Verhandlung willigte das Haus dann auch endlich ein, mich dort fotografieren zu lassen, ergänzte dann aber gleich im Nebensatz, dass mir pro Stunde(!), die ich im Haus fotografiere, 314€(!!) in Rechnung gestellt werden – ohne eine Rechtfertigung, wie sich die Kosten zusammensetzen oder ohne das in den Wochen vorher oder auf der Homepage auch nur mal ansatzweise zu erwähnen. Eine ziemliche Frechheit, die ich dann aber höflich ablehnte.

Handwerk eignet sich noch am Besten und einfachsten für eine Serie, denn es gibt eine feste Ausgangssituation, einen Prozess und ein Endprodukt, was man alles begleiten kann. Allerdings wollte ich auch etwas nehmen, was ich periphär noch spannend finde. Die Rubrik „gleich nebenan“ vom rbb, in der sie ungewöhnliche oder einzigartige Geschäfte in Berlin besuchen, war da ein guter Fundus. Ich schrieb ca. 10 Adressen, die mich interessierten, an, zwei meldeten sich zurück, und eine davon war die Puppenklinik von Renate Herrmann.

Ich als Kerl hatte natürlich einen ganz anderen Zugang zu Puppen – nämlich garkeinen. Ich wusste aber, dass es viele Motive geben dürfte. Und diese Unbefangenheit ermöglichte mir auch, etwas freier auf das Ganze zu blicken.

Eine Reportage bzw. eine Serie in Bildern zu erzählen ist langwieriger, als nur mit Text. Während man beim Schreiben mit den richtigen Fragen zur interessanten Geschichte kommt, muss man bei Fotos eben auf das richtige Bild warten. Ein Prozess als Text kann einen Satz dauern, braucht man aber Bilder vom Anfang und vom Ende kann es Stunden bedeuten. Es braucht auch ein anderes Vertrauensverhältnis zu den Fotografierten, da Bilder immer noch etwas intimer und persönlicher als blinder Text sind. Ich wusste also, ich brauche viel Zeit. Zeit, nicht nur um auf das richtige Bild zu warten, sondern auch Zeit, damit sich die Fotografierten an mich gewöhnen.


Im alten Kinderwagen links warteten dann die heilen Puppen auf ihre Abholung

An insgesamt zwei Tagen war ich dann als stiller Beobachter im Geschäft. Nach einer Weile wurde ich wirklich nicht mehr wahrgenommen, auch wenn Frau Herrmann in den 25 Jahren des Geschäfts schon mehr als häufig von Journalisten besucht wurde.

Auch wenn sie gesundheitlich nicht mehr so gut bestellt war wie vor 25 Jahren, gab sie sich doch viel Mühe, um Eleganz und Haltung zu bewahren. Eine höfliche Dame, die zurückhaltend und doch sehr bestimmt war.

Sie machte den Laden jetzt mit ihrer Tochter, da die Fingerfertigkeit auf die Dauer die Knochen überlastet. Ihre Tochter hat Zahnarzthelferin gelernt, kann daher filigran arbeiten, macht aber derzeit viel mit Kosmetik.

Frau Herrmann hat eine hohe Meinung von den Fähigkeiten ihrer Tochter, die sie mir aber nur sagte, wenn ihre Tochter nicht im Raum war. Sobald sie wieder da war, wurde sie kritisch beäugt und ihre Arbeitsschritte gemustert. Mutter und Tochter eben.

Überall lagen Köpfe, Beine und andere Ersatzteile für Puppen aus den Jahrzehnten herum. Von den Regalen blickten sie mit leblosen Augen auf die Kunden.

Hinterm Haus im Schuppen lagen noch mehr abgetrennte Körperteile und kleine Mädchen in Plastik.


Ein Kaiserbaby – tatsächlich eine Puppe des Kinds vom Kaiser, über 90 Jahre alt. Ein hässliches Kind Puppenkörper.

Je mehr Kunden kamen und gingen und je mehr mir Frau Herrmann von den Puppen erzählte, desto mehr Einblick bekam ich in deren Geschichte. Die meisten Puppen aus der deutschen Vergangenheit stammten aus Thüringen – und wurden oft in Kinderarbeit gefertigt, da nur die kleinen Hände so fein arbeiten konnten. Kinder machen Kinderpuppen, ohne das es ihnen erlaubt war damit zu spielen. Ich habe versucht diesen abstrakten Aspekt hinter den Puppen in Bildern darzustellen, in dem ich sie etwas bedrückter und farbärmer einfing. Mit Text ist so etwas leicht zu erzählen, mit Bildern kann man etwas, das bereits geschehen ist, nicht mehr abbilden.

Für viele ist die Puppe auch ein Symbol für die heile Kindheit: Ist die Puppe okay, ist die Kindheit okay. Viele, die ihre Puppen in den Weltkriegen gerettet haben, während vielleicht Verwandte um sie herum verstarben, bringen ihre Puppen zu Frau Herrmann, damit sie die Kindheit wieder rettet.

In einer Schublade am Arbeitstisch verbargen sich die Glasaugen für leere Puppengesichter.

Das Problem bei solchen Details, und mein Problem in der Fotografie generell, ist, dass man sich in ihnen verlieren kann. In einer Geschichte, die in Bildern erzählt wird, sind 1-2 Bilder von Details ganz nett, aber sie an sich erzählen nichts. In der Puppenklinik entstanden so 500 Fotos, von denen waren 300 von Details. Klar bietet es sich auch an, aber es bringt keine Geschichte voran.

Die Puppenklinik habe ich vor und nach der Berlinale begleitet. An dieser Stelle einen schönen Dank an Martin, der Student in Hannover ist und mit mir bei der Berlinale im selben Programm war. Er hat mir viele Tipps zu Motiven und zur Auswahl gegeben.


Eine Puppe aus den 40ern, die Kundin aus den 30ern

Und dann war da noch:

Im Februar ist der Laden, der dort 25 Jahre lang war, umgezogen, ins Eigenheim von Frau Herrmann. Vieles war bei meinen Besuchen schon in Kisten verschwunden oder auf dem Weg dahin. An meinem zweiten Tag dort wurde der Arbeitstisch demontiert und weggetragen von der BSR. Vier gestandene Kerle kamen dann in die Puppenstube, argwöhnisch verfolgt von hunderten toten Augenpaaren. Neugierig fragten sie dann, wieviel so alte Puppen denn wert sind und ob, wenn sie bei einer Entrümpelung dann eine alte finden, sie dann ewig finanziell ausgesorgt hätten. Also erklärte die alte Dame den Herren die Welt der Puppen.

Frau Herrmann war übrigens auch schon in Japan und hat sich dort das Puppenhandwerk angeschaut. Zu ihren Schätzen gehören auch Puppen vom japanischen Kaiserpaar, die zuhause auf ihrer Fensterbank sitzen. Viele Kunden bringen Puppen, die nur noch sitzen. Einige personifizieren sie auch und haben dann die Puppen als einzigen Gefährten und Gesprächspartner. Die meisten aber gebrauchen sie für Kinder und Enkel.

Über die letzliche Auswahl der Bilder und, viel wichtiger, deren Reihenfolge habe ich dann lange nachgedacht und mich für 12 entschieden. Diese Serie bildet dann, neben zwei weiteren in meiner Mappe, das Kernstück, weil sie als Serie auch am Besten funktioniert. Die Mappe war auch der Grund, warum ich so wenig gebloggt habe in letzter Zeit, und nicht, weil ich so viele Aufträge habe – ich habe nämlich momentan alle Aufträge verloren. Aber mit der Mappe hab ich auf jeden Fall ein gutes Gefühl.

Berlinale Nachklapp, Teil 1

Bei den 61. internationalen Filmfestspielen in Berlin, der Berlinale, war ich im Programm „Close Up!“ von C/O Berlin als einer von 18 Fotografen dabei. Während der Berlinale habe ich hier jeden Tag ein Foto und Notiz hochgeladen und eine Art Berlinale-Tagebuch geführt. Hier nun der Rest vom Fest.

Heut mal ohne viel Gerede direkt los:

Tag 1


Die dicke Roth, kam imm wieder aus dem Kino raus als sie sah, dass ein Kamerateam frei war


Ausrüstung: Kamera, Kippe, Komputer. Einige hatten es so eilig, dass sie die BIlder schon an die Klienten schickten, bevor die Fotografierten überhaupt im Kino waren.


Einer der letzten Zuschauer für die erste Vorstellung. Er kam nen Tick zu spät

Tag 2


Den Himmel fand ich an dem Morgen interessanter als sogenannte „Stars“ mit Make-Up im Gesicht am Abend vorher


Meine Perspektive für die Berlinale: Weggedrängt und mit kleiner Linse immer etwas distanziert


Die Stimmung für die Fotografen während der Berlinale: verwirrt, gelangweilt, genervt

Tag 3


Ne Band gab sich an dem Tag viel Mühe vor dem Teppich


Die Kamera übertrug das Bild auf die Videowand dahinter, was bei vielen diesen „Guck mal ich bin im Fernsehen“-Jubel auslöste

Tag 4


Der Chef der Berlinale verschenkte vorm Kino noch zwei Karten


Aftershow-Gedöns

Tag 4


In den Saal vom Berlinale-Palast durfte ich eigentlich nich reinfotografieren, aber ein netter Plausch mit den hübschen Empfangsdamen bewirkte einiges…

Berlinale 2011:

Berlinale bei nahe
Berlinale Nachklapp, Teil 1
Das drittälteste Kino von Berlin
Berlinale Nachklapp, Teil 2