Fritze hier und anderswo

Was für ein Wetter! Übers Wetter bloggen ist zwar genauso belanglos wie übers Wetter zu reden, doch es funktioniert immer gut als Small-Talk-Einstieg, so auch hier.Der Regen der letzten Woche hatte ja eher Hausarrest erteilt, ja es hat sogar geschneit! Meinen Orangenbaum musste ich vom Dach retten, der verträgt die Kälte nicht so sehr. Stellte ihn dann ins Warme wo meine Mitbewohner fasziniert das neue Leben begutachteten, dass ich ins Haus brachte. Ich hoffe er blüht noch solange ich in Tokyo bin… Seit zwei Tagen lacht auch wieder die Sonne. Das ist gut für meinen Orangenbaum und für Fotos, von daher war ich jetzt die Tage unterwegs. Unter anderem hier:

Um das zu Erklären muss ich weiter ausholen:
Für ein deutsches Manga-Magazin mache ich derzeit eine Art monatlichen Tokyo Guide. Ich stelle bestimmte Stadtteile in Text und Bild vor und gehe gegebenfalls auf Manga- und Jugendrelevante Themen ein. Das ist eigentlich ganz interessant, ich setz mich intensiv mit den Stadtteilen von Tokyo auseinander, und es kommen gute Bilder bei heraus, die ich auch andersweitig anbieten kann. Den Anfang machte Shinjuku.

Was ein Heimspiel war, da ich ja schon über ein halbes Jahr hier lebe.

Als nächstes war Harajuku dran. Überrascht vom regenfreien Nachmittag machte ich mich auf den Weg ein paar Sachen abzudecken. Alles konnte ich nicht mitnehmen, aber schonmal ein bisschen Vorarbeit leisten solange die Sonne scheint. Als erstes wollte ich zur Design Festa Gallery.

Über das Festival ‘Design Festa’, dass zweimal im Jahr in Tokyo stattfindet und für junge Kreative eine Bühne bietet, hatte ich ja bereits schon sehr begeistert geblogt. Zusätzlich zum Festival gibt es eine Gallerie, die ganzjährig geöffnet ist, und deren bunte Fassade ganz laut “Kreativität!” in den grauen Tokyoter Stadt-Dschungel schreit. Von vielen Guides zu Harajuku wird das Haus gern mal übersehen, doch mir war es wichtig, es reinzunehmen.

Ich geh also durchs Haus, schau mir begeister alles an, und es kommt ein Gaijin vorbei, der mich fragt, was ich hier mache. Ich bin Journalist, sage ich, und möchte etwas über die Design Festa Gallery schreiben. Er bekam ganz große Augen und brachte mich zum Chef. Der übliche Small Talk und meishi Austausch fand statt und dann wurde mir gesagt “ach übrigens, hier arbeitet auch jemand aus Deutschland”. Zwei Teutonen in der Fremde mussten natürlich einander vorgestellt werden, und die deutsche Dame die hier arbeitete war auch sichtlich erfreut, endlich mal wieder Deutsch sprechen zu können – noch dazu mit einem Kollegen. Sie war auch Fotografin und dazu auch durchaus erfolgreich, wie man ihrer Website entnehmen kann.

Das Gespräch lief gut, und das fand ich dem Moment auch interessanter, als durch den Rest von Harajuku zu schleichen. Zumal die Design Festa Gallery eine absolute Oase ist, und sich eher wie das kreative, bunte und grüne Berlin anfühlt, als das graue, teilweise uniforme Tokyo. Vorallem wenn man dann noch Deutsch spricht, ist es als ob man in einem Cafe in der Kastanienallee sitzt.

Der Ausländer von vorhin kam dann noch auf mich zu und meinte, er schreibt was über mich im Design Festa Blog. Ich erklärte also was ich hier mache und wer ich bin. Dann wollt er noch ein Foto, ungewöhnlich sollte es sein. Na dann… ich könnte ja aufs Dach klettern, sagte ich. Fand er super, ich dann beim Klettern allerdings nicht mehr so sehr.
Von unten fotografieren klappte zwar gegens Licht und Himmel nicht (…) daher kam er gleich mit aufs Dach.

Und ein Foto zusammen mit mir wollte er auch.

Und die beiden Quoten-Deutsche sollte auch zusammen auf ein Bild. Ich hatte die Idee, dass wir das Klettern inszenieren. Keine Sorge, sie war nicht wirklich so schwer wie es aussehen mag.

Das ganze im Blog von der Design Festa Gallery -> hier.

Als wir fertig waren, war die Sonne auch schon wieder weg. Aber sollte mir recht sein, war ein netter und bunter Nachmittag.

Weitere Nachrichten:

Meine Homepage www.fotografritz.de ist endlich fertig und online!! Vielen Dank und Hut ab für die Leistung von Emanuel Schwarz! Sehr hilfsbereit und kompetent.

-> Weblink: Mediendesign Schwarz

In den nächsten Tagen kommt auch eine englische und japanische Version dazu. Doch ich lade schonmal jetzt zum Anschauen ein ^^ Über Feedback freu ich mich.

Noch etwas mehr in eigener Sache:

Seitdem ich eine Kontaktadresse eingerichtet habe, bekomme ich ab und an ein paar Mails. Ich freue mich natürlich über jede und versuche auch jede zu beantworten (auch wenns manchmal etwas dauert). Selbst wenn es zum Beispiel Anfragen zu einer Ausbildung/Assistenz oder Praktikum bei mir sind, bei denen ich mich zwar sehr geehrt fühle, aber leider nicht helfen kann. Trotzdem beantworte ich jede Anfrage.
Wenn jetzt allerdings der Mail Provider von jemanden kategorisch Mails aus Japan abblockt (??), kann ich nicht viel machen….

Ho-Ho-Hokkaido Kapitel 2: Lange Unterhosen FTW

Von Sendai Richtung Norden ging es weiter auf dem, gemessen an Stunden verbracht im Zug, längsten Abschnitt der Reise. Weiter durch die Tôhoku-Region wurde es immer kälter je mehr es nach Norden ging. Immer weniger Siedlungen kreuzten die Zugstrecke und so langsam wurde das grüne Land vom Schnee und Eis geschluckt.

Kapitel 2: Lange Unterhosen FTW
(FTW ist Internetslang für ‘For the Win’ und bezeichnet etwas gutes, dass sich durchsetzt/beliebt macht. Mein Gefühl für lange Unterhosen zu der Zeit)

Da noch in Sendai bereits die Kälte in die Zimmer gekrochen kam, und ich an diesem Tag noch weiter nördlich fahren sollte, war es Zeit die langen Unterhosen anzuziehen, die ich mir eine Woche zuvor bei Uniqlo besorgt hatte – mit HeatTech!

Ich hatte sonst schon extrem an Winterklamotten gespart, bin ich doch in meinen normalen Jeans, Turnschuhen und dünner Herbst-Jacke in den eisigen Norden aufgebrochen. Doch lange Unterhosen mussten sein. Und ich war so dankbar, die noch eingepackt zu haben. Ich weiss nicht, wie es funktioniert, aber dieses HeatTech ist klasse.

Rückblickend habe ich auf diesen Abschnitt der Strecke, der insgesamt 13 Stunden dauerte (davon 10 im Zug, restliche Zeit war Warten auf den Zug), erstaunlich wenig Bilder gemacht. Doch was gab es schon zu sehen. Weites Land, leere Züge und ab und an ein Berg.
In Sendai nahm ich zwar nicht den ersten Zug, doch den zweiten der fuhr. Von hier an orientierte ich mich nicht mehr an dem Zug-Plan, den mir die Touri-Tante in Tokyo ausgedruckt hatte, sondern an der Tôhoku-Karte im Lonely Planet. So hangelte ich mich von Stadt zu Stadt, mit Zug-Linien statt Lianen. Das war allerdings ein Fehler, wie ich später feststellen musste.

Ich hatte vorher einem älteren japanischen Pärchen aus Chiba (die Freunde von einem Freund, von einem Kollegen meines Vaters waren und insgesamt 20 Jahre in Deutschland lebten und hier als mein “Notfall-Kontakt” fungieren sollten), gesagt, dass ich nach Hokkaido fahre und ob sie nicht vielleicht den einen oder anderen Tipp für mich haben.
Der Sohn des Pärchens hat sein halbes Leben lang in Hokkaido gearbeitet und kannte dort Hintz und Kuntz. Er telefonierte für mich etwas umher um eine Übernachtung für mich zu organisieren. So um Morioka rum erreichte er mich dann und bat mich einen bestimmten Typen in Chitose anzurufen, er hätte wohl eine Unterkunft für mich.

Der Typ war früher mal Eisschnelläufer für Japan und hat an zwei Olympiaden teilgenommen (und wohl auch mal Gold gewonnen). Nun hat er ein Gasthaus, ca. 2 Stunden vor Sapporo. Mein Ziel für den Tag war klar: Chitose auf Hokkaido.

Doch vorher hatte ich ein Problem.
Nochmal zu Erinnerung: Mit meinem Ticket kann ich nur die Local-Trains nutzen, kein Shinkansen oder andere Nicht-JR Linien. Ich war nun in Morioka und von dort fuhren keine Local-Trains mehr weiter. Nunja, sie fuhren schon, doch nicht von JR sondern einer privaten Linie. Der nächste Ort, wo wieder Local-Trains fuhren, war Hachinohe, an der Nordküste von Honshu, 112 Kilometer von Morioka entfernt.

Ich hatte nun die Wahl zwischen Shinkansen und einer privaten Local-Linie, beide so um die 3000yen. Ich nahm den Shinkansen.

Ich hatte ja im letzten Teil erwähnt, dass auf dem weiten Land nur dieser eine Zug entlangfährt. Streckenweise gab es aber auch betongraue Shinkansen Trassen, die man auf der Local-Linie immer bedrohlich im Nacken hatte.
Die Fahrt mit dem Shinkansen hatte den Vorteil, dass ich in kurzer Zeit viel Strecke machen konnte. Auch wenn ich an allem nur vorbei gerast bin, ohne wirklich was zu sehen.

Die Landschafte hatte jetzt langsam weisse Flecken bekommen und je nördlicher es wurde, desto weisser wurde es auch. Der Shinkansen fuhr auf der Gebirgstrecke durch viele Tunnel. Als wir einen passierten waren wir plötzlich im Schneegestöber. Völlig überraschend – als hätte jemand einen Schalter umgelegt, war der Winter da.

Auf der Reise durch die Tôhoku-Region und das weisse, weite Land hörte ich bestimmte Musik ganz gerne, die zu dieser einsamen Ruhe und melancholischen Weite ganz gut passten. Würde man einen Film auf dieser Strecke drehen, die Lieder würden einen prima Soundtrack ergeben.

Zum einen Hiromi Uehara mit ‘Time flies’:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=zQobNiC3V2E&hl=de_DE&fs=1&]

Und meine neue Lieblingsband FLAVA mit ウラハラ (“urahara”):

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=XKIfjLG1mY8&hl=de_DE&fs=1&]

(ab 0:40)

Ich hatte Sayuri von FLAVA dann an Silvester erzählt, dass ich ihre Musik auf dieser Reise gehört habe, was sie sehr begeistert hat.

Leider löst sich FLAVA nun auf, nach 7 Jahren Bandgeschichte, bzw. die Band besteht ja eigentlich nur noch aus Sayuri. Sie selbst möchte allerdings weiter Musik machen und freut sich auf einen Neustart. Am 17. April ist ihr Abschiedskonzert, ich werd auf jeden Fall dabei sein.

In Hachinohe ging es dann wieder in die Local-Trains, an der Küste entlang nach Aomori, der letzten großen Stadt vor Hokkaido. Im Lonelyplanet stand etwas von gratis Internet, in einem bestimmten Gebäude, im 5. Stock. Das erschien mir zwar sehr vage, doch er hatte absolut recht. Der Lonely Planet ist einfach nur echt zu empfehlen.
Das war das erste Internet in zwei Tage, was ich nutzte um kurz eine Nachricht zu versenden:

northern honshu is so white right now… cant believe this winter wonder land, i ve never seen anything comparable in germany. but its fucking cold… almost in sapporo now, quick stop in aomori

Ich hatte tatsächlich so etwas zuvor noch nicht gesehen. Eingeschneite, weisse Wälder,

Züge die den Schnee hinter sich aufwirbeln,

eben ein weisses Winterwunderland, wie es Berlin niemals sein konnte. Auch wenn zu dem Zeitpunkt einer der härtesten Winter in Berlin begann, mit einer Schneedecke die 6 Wochen lang blieb.

Ich lud mein Handy-Guthaben auf und rief den Olympioniken mit Gasthaus an. Er fragte mich, was ich bei meiner Ankunft essen möchte und alles war gut. Nur noch eine Linie und ich bin in Hokkaido.

Doch bis der Zug fuhr, sollte noch eine Weile vergehen. Ich lief also auf dem eingeschneiten Bahnhof umher und machte ein paar Bilder.

Mir fiel dabei ein anderer Fotograf auf, der exakt dasselbe machte. Im warmen Wartehaus unterhielten wir uns dann kurz. Es stellte sich heraus, dass er Fotograf aus Südkorea ist, der von Fukuoka bis nach Sapporo nur mit dem Seishun-18-kippu und Local-Trains fahren wollte – und wieder zurück!

Wenn sich Fotografen so mitten in der Pampa treffen kommen sie natürlich ins Gespräch, zumal wir ja auch dasselbe Ziel und Reiseweg hatten. Gemeinsam bestiegen wir dann den Zug nach Hokkaido. Dieser war zwar nicht JR und nicht Local, aber es gab eine Ausname für Seishun-18-kippu Leute.
Draußen war es stockfinster und man konnte nicht erkennen was nun der Unterwasser-Tunnel zwischen Honshu und Hokkaido war, und was einfach nur draußen.

Der Zug hielt an und der Fotograf aus Korea meinte, das wir nun auf Hokkaido waren. Uns empfing auch gleich ein Schneegestöber.


Der koreanische Fotograf

Ich war überrascht.
Das war es nun? Hokkaido? Bislang 15 Stunden im Zug für das? Vielleicht erwartete ich zu viel, eine komplett andere Welt oder was auch immer. Aber es sah aus und war kalt wie Nord-Honshu. Dafür nun die ganze Reise?

Allerdings war ich auch noch nicht am Ziel. Ein Zug muss noch, um in die nächstgrößere Stadt zu kommen.

So erreichten wir gegen 20 Uhr Hakodate. Ich wollte natürlich sofort weiter nach Chitose, zum Olympioniken – doch es fuhr kein Zug mehr. Es fuhr ernsthaft kein Zug mehr an dem Tag!

Da war ich nun, gestrandet in Hakodate.
Der Lonely Planet empfohl zwar ein paar Hostels, doch die sind manchmal zickig wenn man nach 17 Uhr eincheckt. Ich wollte vorher anrufen, doch da mein und das Japanisch vom koreanischen Fotografen zu schlecht waren, bat ich einen Bahnfutzi für mich anzurufen. Er meinte, das ist nicht sein Job und er hatte auch sooooooooo dermaßen keine Lust drauf mir zu helfen, doch die japanische Höflichkeit zwang ihn dazu. Und wie erwartet nahm das Hostel heute keine Leute mehr auf.

Wir fragten dann etwas rum und gerieten an zwei Chinesen mit guten Englisch-Kenntnissen, die uns das Hotel gegenüber vom Bahnhof empfahlen. Zusammen mit dem Fotografen teilte ich mir dann ein Hotelzimmer, was die Preise drückte.

Wir redeten dann noch etwas über Kameras und Fotografie (was Fotografen eben machen, ne?), doch die Kommunikation war anstrengend. Sein Englisch war nicht das Beste und er war der festen Überzeugung, dass ich fließend Japanisch kann. So glich er also die englischen Worte, die er nicht konnte, mit Japanisch aus, was einfach nur anstrengend zu dechiffrieren ist.

Der Blick aus dem Hotelfenster war auch nicht gerade angenehm.

Ich fühlte mich ganz weit von dem entfernt, wo ich eigentlich sein sollte. Ein Anruf bei dem Typen in Chitose brachte nicht viel, da es von dort bis nach Hakodate ca. 6 Stunden mit dem Auto sind – und 6 Stunden zurück.

Ganz ehrlich, zu diesem Zeitpunkt hatte ich absolut keine Lust mehr auf Reisen. Es kostete immer mehr und mehr, als ich eigentlich geplant hatte. Und schlimmer noch: Das Seishun-18-kippu geht 5 Tage. Da ich nach 2 Tagen nicht in Sapporo angekommen bin, brauche ich insgesamt 3 Tage dorthin. Was bedeutet, dass ich mit dem Ticket nicht mehr zurück nach Tokyo komme, da nur noch 2 Tage übrig waren. Es würden noch mehr Kosten auf mich zukommen – und ich war noch nichtmal am Ende meiner Reise.

Frustriert schlief ich ein.

Der nächste Morgen brachte nochmal Neuschnee.

Nach der ersten warmen Dusche in drei Tagen ging es zum oppulenten Frühstück. Ich hatte jetzt einen Reisegefährten gewonnen, doch bis Sapporo sollte es noch etwas dauern…


Gesamte Strecke: Sendai – Hakodate, ca. 500km

Ho-Ho-Hokkaido:
Kapitel 1: Das weite Land
Kapitel 2: Lange Unterhosen FTW
Kapitel 3: Winterwunderland
Kapitel 4: Eiszapfen und das beste Klo der Welt
Kapitel 5: Der Wind bläst südwärts
Kapitel 6: Eingefrorene Samurai

EU-Gütesiegel

(C) Tobias MittmannIllustration vom wunderbar kreativen Tobias Mittmann

Ich hatte es in der letzten Statistik-Sammlung schon mal kurz angeschnitten, aber da es nun offiziell ist, betone ich das noch mal:

Mein Projekt “junggesehen”, ein Bildband zur jungen deutschen Fotografie mit 100 Fotos von 100 Fotografen, wird von der Europäischen Union im Rahmen von JUGEND IN AKTION mit mehreren tausend Euro gefördert! Das, und das Gütesiegel der EU auf dem Projekt, der Segen der Europäischen Union, ist verdammt groß.

Das erste Dokument, dass wir von der EU bekommen hatten, war in so einem dermaßen schlimmen Bürokraten-Deutsch geschrieben, dass wir garnicht verstanden haben, ob wir nun das Geld bekommen, der EU schulden oder irgendwas dazwischen… Glücklicherweise haben wir jemanden in der Redaktion, der 2 Semester Jura studierte. Sie konnte uns das übersetzen…

Wir hatten lange Zeit Schwierigkeiten Sponsoren und Unterstützer für das Projekt zu finden. Keiner traute uns wirklich zu, dass wir das alles auch durchziehen. Doch im letzten Sommer haben wir dann die erste Auflage gedruckt und restlos ausverkauft! Der Druck der Bücher passierte erst, als ich schon in Japan war, ein paar Tage vorm Flug hatte ich die .pdf zur Druckerei geschickt… Das einzige Exemplar was ich hier in Japan habe wurde mir dann von Deutschland zugeschickt.


Cover – Foto: Lea Müntges /Gestaltung: Dana Radloff

Zur Motivation und Geschichte hier mal das Vorwort aus dem Buch:

Das Internet ist groß. Es beherbergt Millionen von Bildern und Fotografien von ebenso vielen Fotografen – oder solchen, die sich dafür halten. Es ist schwierig, aus dieser bunten Masse herauszustechen und gesehen zu werden – erst recht wenn man jung ist. Doch gerade das gesehen und entdeckt werden ist für einen jungen Fotograf wichtig, auf dem Weg sich und seine Bilder zu entwickeln.

Vor einigen Jahren wurde jugendfotos.de gegründet, eine Internetplattform speziell für diese jungen Fotografen. Ursprünglich stand die journalististische Verwendung der Bilder für Jugendprojekte im Vordergrund. Doch schnell zeichnete sich auch eine andere Nutzung dieser Plattform ab: Junge Fotografen trafen sich, redeten über Bilder, entdeckten Neues und lernten. Man hatte viel gemeinsam und viel zu bereden – stets auf gleicher Augenhöhe, denn Profis gab es noch nicht.
Jugendfotos.de wuchs, und somit auch die jungen Fotografen. Mit über 40.000 Fotos im Archiv gab es dann aber wieder eine bunte Masse, in der es wieder schwerer wurde, gesehen zu werden – und die besonderen Exemplare verschwanden.

Eine Gruppe von jungen Fotografen wollte das ändern.
Nach dem Vorbild der großen Kunstsammelbände sollte ein Bildband als Buch erscheinen, der hundert dieser jungen, talentierten Fotografen würdigt und aus der Masse befreit. Er soll ihre Bilder zeigen, und den Fotografen ein Gesicht geben. Keine Masse mehr – sondern Gefühle, Gedanken und Kunst.

Das Ergebnis dieser Bemühungen hältst Du nun in der Hand.

Jung sein und fotografieren – das bedeutet entdecken. Mit diesem Buch sollen gute Fotografien, junge Fotografen aber auch die junge Fotografie als solche entdeckt werden. Denn was diese so einzigartig macht, ist die Leidenschaft. Es sind junge Menschen, die nicht fotografieren, weil sie dafür bezahlt werden, weil es ihnen ein jemand vorschreibt oder weil sie es so gelernt haben.
Sie nehmen sich die Kamera und drücken ab – frei von allem.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – und 100 Bilder von 100 Fotografen sagen noch sehr, sehr viel mehr.

Augen auf!

Fritz Schumann
Chefredaktion „Junggesehen“

Die Reaktion auf das Buch war überwältigend, sowohl von den abgedruckten Fotografen, als auch von den Lesern.

Seit dem letzten großen Schritt im Sommer letzten Jahres ist allerdings nicht mehr viel passiert. Ich als Leitung habe versucht etwas aus Japan aus zu koordinieren, doch es ist schwierig. Ebenso versuche ich hier auch eine Ausstellung zur jungen deutschen Fotografie anzuleiern, doch in Japan dauert das alles immer so lang. Erst wird gesprochen, dann gewartet, dann noch mehr gesprochen und noch mehr gewartet… Die Entscheidungen fällen nämlich nicht die, mit denen man spricht, sondern die 2-3 Etagen dadrüber. Ich hoffe mit EU-Gütesiegel geht das nun alles etwas schneller.

Ich versuche nämlich auch ein vergleichbares Projekt mit jungen japanischen Fotografen anzugehen. Vielleicht nicht unbedingt als Buch, jedoch aber als Ausstellung. “junggesehen” bedeutet ja auch: die Welt, jung gesehen. Die Fotos zeigen alles was Jugendliche/junge Erwachsene interessiert, bewegt, begeistert. Es wäre interessant zu sehen, was junge japanische Jugendliche bewegt und begeistert. Am Ende könnte sogar eine gemeinsame Ausstellung in Deutschland oder hier stattfinden.


Backcover

Doch je länger das dauert, desto mehr Sorge habe ich, dass in meiner Zeit hier nicht mehr umsetzen zu können. Von den ersten Gesprächen an habe ich schon Fortschritte gemacht. So hat zum Beispiel die Stadt Berlin (Partnerstadt von Tokyo) vorsichtige Unterstützung signalisiert, und mit Vertretern von der Stadt Shinjuku (meine neue Heimat und die Partnerstadt meiner alten Heimat Berlin-Mitte) habe ich auch schon gesprochen. Die finden das Projekt zwar voll sugoi aber man könne ja hier und jetzt nix konkretes festmachen.

Und, nunja, vom Goetheinstitut brauche ich garnicht zu reden… (“Wer sind sie?”, “Was haben sie für Qualifikationen?”, “Wir haben kein Geld!!”). Dabei suche ich hier nichtmal finanzielle Unterstützung. Nur jemand der sagt “Cool, machen wir”. Ich brauch nur nen Raum zur Ausstellung, und irgendwo einen Kontakt zu jungen Fotografen. Doch Japaner sind was das angeht nicht so flexibel wie Berliner, wo es einfach ist kreative Projekte umzusetzen. Man muss nur mit seiner Idee überzeugen können. Wie abgeranzt die Klamotten dabei sind, oder wie lang das Haar, ist komplett egal. In Japan ist das etwas anders. Allerdings ist Berlin damit auch ziemlich einzigartig in der Welt…

Was wir, ich und die Redaktion, nun mit dem Geld machen, das diese Woche nun auch schon angekommen ist, ist noch nicht klar. Wir konnten uns auch darauf einigen, dass wir das erst gemeinsam entscheiden, wenn ich wieder in Deutschland bin. Die Redaktion ist über gesamt Deutschland verteilt, das wird dann auch unser erstes richtiges Treffen. Ich bin gespannt.

Das Projekt hat viel Potenzial junge Fotografie zu fördern und deswegen ist es mir persönlich auch so wichtig. Mit dem EU-Gütesiegel stehen uns nun viele Türen offen.

mehr Infos:

Homepage vom Projekt -> junggesehen

(Japaner und) Kameras

Es gibt ja das altbekannte Klischee, von japanischen Reisegruppen mit Kameras, die alles knipsen, was ihnen vor die Linse kommt. Natürlich sind Westler in Japan da nicht anders.
Doch Japaner haben durchaus einen feinen Kamera-Geschmack. Läuft man durch die Straßen von Tokyo entdeckt man häufig kleine Kamera-Läden, die voll sind mit kleinen Schätzen. In Asakusa habe ich zum Beispiel eine alte Rollei-Flex Mittelformat Kamera gesehen, für einen akzeptablen Preis. Sollte ich mal Geld haben, gönne ich dir mir.


Quelle: kenrockwell.com

Ein Blog, der sich mit Japanern und Kameras beschäftigt, ist Tokyo Camera Style.

Der Autor geht durch Tokyo und quatscht Leute auf ihre Kamera an und macht ein Bild davon. So zum Beispiel wie hier oben, eine Kamera mit einer Linse für Zahnärzte (zum superscharfen Abbilden der Beisserchen).

Im Gegensatz zu meinem Bruder, ist es nicht mein erklärtes Ziel möglichst jede Kamera in der Welt zu besitzen. Mir keiner ab, wenn ich eine besonders alte Kamera entdeckt habe. Aber ich schätze Qualität und gute Kameras.

So auch die Japaner. Die Hälfte aller Leica Kameras, die jemals produziert wurden, befinden sich derzeit in Japan. Leica, als deutsche Marke, ist in Japan auch sehr bekannt. Mehrere Japaner erklärten mir, dass diese Kameras deswegen hier so beliebt sind, weil viele alte und berühmte Fotografen damit gearbeitet haben, wie z.b. Henri Cartier-Bresson. Um also so gut zu sein wie er, braucht man nur seine Kamera. Einleuchtende Logik, ne? 😉

Auf dem Tokyo Camera Style Blog entdeckte ich auch einen netten kleinen Manga über Leica und die Japaner. Sehr rührend, wie ich finde.


Habe leider keine Quelle oder Autor dazu….

Auch wenn die Wahl, Kameras als kleine Mädchen darzustellen, doch etwas gewöhnungsbedürftig ist…

Ich persönlich habe keine Leica, sondern eine Olympus E-520. Vorher hatte ich die Olympus E-400, die damals kleinste digitale Spiegelreflex auf dem Markt (und die einzige, die ich mir leisten konnte). Sie war eigentlich aufgrund ihres leichten Gewichts und “unkomplizierter Menüführung” für Frauen konzipiert. Die Qualität der Kamera war in Ordnung, allerdings waren die Canon und Nikon-Kameras aus dem ähnlichen Preis-Segment besser. Doch was sollte es, hat man sich erstmal für eine Marke entschieden, und Linsen sowie Zubehör gekauft, bleibt man dabei….
Die Olympus E-400 hatte Niijima leider nicht überlebt, sodass ich sie hier in Japan gegen die etwas Bessere, aber nach wie vor mittelmäßige Olympus E-520 austauschte.

Gekauft hatte ich die Kameras allerdings in Deutschland. Denn obwohl in Japan die meisten Kameras hergestellt bzw. konzipiert werden, so sind die Preise dennoch hoch, und such man anderswo finden sich schnell billigere Preise.

Zu meiner Olympus Kamera wurde ich überredet von einem Klassenkameraden, der ein Jahr länger als ich fotografierte und viel Ahnung von Technik hatte. Er hatte nur Olympus, am Ende sogar um die vier Kameras von der Marke. Letzte Woch las ich nun auf Facebook, dass er sein ganzes Olympus-Equipment verkauft hat und zu Canon gewechselt ist. Tja…

Neben der Olympus brachte ich noch ein paar andere Kameras mit nach Japan:

Die analoge Revue SC3


Quelle: freytag-grafik.de

Die hier hatte ich für 6,34€ auf ebay gekauft. Wirklich eine gute Kamera, vorallem für den Preis. Vor Japan hatte ich mir noch mehrere Top Schwarz-Weiss-Filme gekauft, von denen nur noch 1/4 übrig. Ich glaub ich lass die aber erst in Deutschland entwickeln.

Mehr analoge Bilder von mir mit der Kamera gibt es hier.

Eine Lomo-Fisheye

Ich halte von der ganzen Lomografie relativ wenig, aber als Spaßkamera ist die Fisheye ab und an ganz nett. Mein Bruder hat fast alle Lomo-Kameras und stellt einen Großteil der Bilder auf der firmeneigenen Fotoplattform. Er war es auch, der mir die Kamera schenkte.

Mehr Fisheye-Bilder von mir gibts hier.

Die einzige Lomo-Kamera, die mich wirklich interessiert, ist die Horizon, die dank einer sich drehenden Linse ein Panorama abbilden kann.


Meine ehemalige Schule

Mein Bruder hatte mir die Kamera mal eine zeitlang geliehen. Mit mehreren hundert Euro als Kaufpreis ist mir das Ding als Spielzeug allerdings etwas zu teuer…

Zur Horizon gibt es auch ein Buch mit gesammelten Werken. Viele Bilder sind dabei, wie z.b. das Cover, von meinem Bruder. Gibt auch viele Japan-Bilder drin.

Lomo ist sehr beliebt in Japan, es gibt ein monatliches Magazin hierzu, und fast überall kann man die Kameras kaufen. Oft allerdings in der Spielzeugabteilung 😉

Mehr Horizon-Bilder von mir gibt es hier.

analoge Unterwasserkamera

Ich hab das Ding jetzt seit 3 Jahren, und der Film ist immer noch nicht voll…

Dann hab ich noch 3 Objektive dabei

Zuiko Digital 14-42mm, 3.5 – mittelmäßig
Zuiko Digital 50mm, 2.0 – großartig!!
Sigma 55-200mm 4.0-5.6 – miserabel

Kurzum, alles kein Profi-Equipment. Bisher fehlte mir immer das Geld dazu, da ich eigentlich immer nur Geld für Japan beiseite legte. Umso erstaunlicher ist es, dass ich mit diesem Equipment hier als Fotograf arbeiten kann.
Es gibt natürlich Jobs, die kann ich nicht machen, weil mir das passende Equipment fehlt. Nach meiner Rückkehr werde ich erstmal aufrüsten und investieren.

Um mal den Bogen vom Anfang zu Ende zu führen, dass Japaner gute Kameras kaufen um gut zu sein:

Um gute Bilder zu machen, braucht man nicht unbedingt die beste Kamera.
…aber schaden tuts auch nicht.